Conrad Electronic realisiert Online-Marketplace mit MongoDB und Google Cloud

München, Starnberg, 22. Aug. 2022 - 40%iges Wachstum bei geringem Wartungsaufwand erwartet; Microservices-Architektur mit Cloud-Migration zu einem Kubernetes-Cluster...

Zum Hintergrund: Die Beliebtheit von „Marketplaces“ hat gezeigt, dass spezialisierte Vermittlungsplattformen, die Angebot und Nachfrage für bestimmte Dienstleistungen oder Produkte zusammenbringen, sehr lukrativ sein können. Auch das deutsche Familienunternehmen Conrad Electronic benötigte angesichts der ständig wachsenden Zahl zu verwaltender Datenpunkte eine stabile, skalierbare und flexible Datenplattform, um optimale Verfügbarkeit und kurze Reaktionszeiten für ein bestmögliches Kundenerlebnis zu gewährleisten.

In dem vorliegenden Fall konnte MongoDB, Anbieter von Datenplattformen, mit Mongo DB Atlas einen Cloud-Datenbank-Service bereitstellen, der die Datenverteilung, eingebaute Automatisierung zur Ressourcenoptimierung, automatische Skalierung, auf die spezifischen Workloads von Conrad Electronic zugeschnittene Handlungen sowie Datensicherheitskontrollen unterstützt. Dies verschafft Conrad Electronic nach vorliegenden Angaben die skalierbare, sichere und leistungsstarke Datenplattform, die das Unternehmen benötigt. Jetzt hostet die Datenbankplattform mehr als acht Millionen aktive Artikelpositionen (oder Stock Keeping Units, SKU) - deren Anzahl Schätzungen zufolge im Jahr 2024 auf 100  Millionen steigen wird-  sowie Kundeninformationen und Zahlungsdetails.

Kommentar Alexander Kaiser, Head of Platform Architecture bei Conrad Electronic: „Conrad Electronic hat sich für eine Microservices-Architektur und die Migration zu einem Kubernetes-Cluster auf Google Cloud entschieden, um sich primär auf Entwicklungsthemen und die Kunden zu fokussieren- und nicht auf Wartung und Infrastruktur.“

 

Zum Anwenderbericht:

„Als der führende deutsche Einzelhändler Conrad Electronic seinen eigenen Online-B2B-Marketplace für eigene Produkte und Drittprodukte erstellen wollte, wandte sich das Unternehmen an MongoDB aufgrund der Einfachheit der Technologie.

DIE HERAUSFORDERUNG: Einen pulsierenden Online-Marketplace aufbauen

Die 1923 in Berlin gegründete Conrad Electronic ist ein bekanntes deutsches Familienunternehmen im Elektronik-Versandhandel, das elektronische Bauteile, Elektrogeräte, Komponenten und komplette IT-Lösungen auf dem deutschen Markt und weltweit vertreibt. Das Unternehmen hat 21 Millionen Kunden in aller Welt, beschäftigt mehr als 4.000 Mitarbeiter in 16 Ländern und erwirtschaftet einen Umsatz von 1,1 Milliarden Euro aus Verkäufen an Geschäftskunden (B2B) und Verbraucher (B2C). 2020 versendete es mehr als 10  Millionen Pakete in über 150 Länder. Der Kern des Geschäftsmodells der Conrad Electronic ist ihre Online-Plattform, die 2017 um einen neuen B2B Marketplace erweitert worden ist, der Verkäufe durch Dritte ermöglicht, derzeit 400 Anbieter umfasst und ein monatliches Wachstum von 20 Prozent aufweist.

 

Foto: Die 1923 gegründete Conrad Electronic ist ein „Online-One-Stop-Shop“, d. h. eine einzige Anlaufstelle für alle möglichen Elektronikartikel (Bildquelle: Conrad Electronic).

 

„Wir hatten unseren Schwerpunkt auf B2B verlagert und mussten eine neue Quelle von Echtzeit-Produktdaten erstellen, um den Kaufprozess für unsere Kunden zu verbessern“, erklärt Tobias Baumgart, ehemaliger Technology and Architecture Director bei Conrad Electronic. „Unsere neue Funktion als Plattform für andere Anbieter brachte unterschiedliche Anforderungen mit sich, und wir benötigten mehr Flexibilität, um dieser Herausforderung gerecht werden zu können.“

Dieser neue Marketplace dient außerdem als Plattform für mehr als 800.000 eigene Produkte der Conrad Electronic und agiert somit als „One-Stop-Shop“, d. h. als einzige Anlaufstelle für deutsche Käufer von Elektronikartikeln. Angesichts der ständig zunehmenden Anzahl von zu verwaltenden Datenpunkten benötigte Conrad Electronic eine stabile, skalierbare und flexible Datenplattform, um optimale Verfügbarkeit und kurze Reaktionszeiten für das bestmögliche Kundenerlebnis zu gewährleisten. Das ist mit relationalen Datenbanken schwer zu erreichen, weil Einzelhändler und E-Commerce-Anbieter unbeschränkte, komplexe und unflexible Tabellen erstellen müssen, in denen das einfache Hinzufügen von drei Feldern zum Datenmodell bereits mehrere Stunden dauern könnte.

„Wir sahen uns der Herausforderung eines Projekts gegenüber, den neuen Marketplace äußerst schnell implementieren zu müssen, und entschieden uns für den Einsatz der MongoDB Community Edition im Backend, weil wir signifikante Entwickler-Erfahrung mit der Lösung haben und ihre Einfachheit schätzen“, so Baumgart. „Nach 18 Monaten war klar, dass wir zu MongoDB Atlas migrieren mussten, um die Leistungsfähigkeit zu steigern und unseren übergreifenden Wartungsaufwand zu verringern.“

 

DIE LÖSUNG: Skalierbar, sicher und leistungsfähig

MongoDB Atlas bietet einen umgangreichen Cloud-Datenbank-Service, der die Datenverteilung, eingebaute Automatisierung zur Ressourcenoptimierung, automatische Skalierung, auf die spezifischen Workloads von Conrad Electronic zugeschnittene Handlungen sowie Datensicherheitskontrollen unterstützt. Das gibt Conrad Electronic die skalierbare, sichere und leistungsfähige Datenplattform, die das Unternehmen benötigt, und eliminiert gleichzeitig unnötige Verwaltungsaufwände. Zudem erweist sich das Datenmodell von MongoDB als besonders nützlich für Conrad Electronic, um hierarchische Produktdaten abzubilden, die mittlerweile auf über 300 GB gewachsen sind.

Das Unternehmen verwendet weiterhin MongoDB Charts, welches ein klares Verständnis von Daten bietet, Korrelationen zwischen Variablen hervorhebt und es für Conrad Electronic einfach macht, Muster und Trends zu erkennen. Diese Visualisierung gestattet dem Unternehmen, Ausgaben für Projekte effektiv zu analysieren und effizienter zu arbeiten. Zusätzlich nutzt Conrad Electronic die Vorteile der Echtzeit Metriken von MongoDB, die Einblicke in Cluster-CPU und Speicherauslastung bieten und außerdem langsame Abfragen sofort hervorheben, was besonders für Lasttests hilfreich ist.

Heute verwendet das Unternehmen MongoDB Atlas auf Google Cloud, um alle Marketplace Daten sowohl für Conrad Electronic als auch ihre Partner zu speichern, einschließlich Microservices für verschiedene Aufgaben wie Produkt, Anwender, Einkaufswagen, Suche und Rechnungsstellung. Jetzt können F&E-Ingenieure, Konstrukteure, Einrichtungen des Erziehungs- und Bildungswesens, Einkäufer der Elektronikbranche und Reparaturtechniker alle möglichen Elektronikartikel kaufen und austauschen: mit mehr als acht Millionen aktuell geführten Artikeln und mehr als 20.000 täglich neu hinzukommenden Produkten. Kommentar Janek Wonner, Head of SRE & Cloud Technology bei Conrad Electronic: „MongoDB ermöglicht es, Prototypen unglaublich schnell zu entwickeln. Dadurch können wir neue Services schnell ausprobieren. Das liegt am Datenmodell: MongoDB spricht JSON, was alles weniger kompliziert macht. Bei einem relationalen Setup müssten wir zuerst ein Schema erstellen.“

 

DIE ERGEBNISSE: Schneller, flexibler, ohne Ausfallzeiten

Jetzt hostet MongoDB mehr als acht Millionen aktive Artikelpositionen (SKUs), deren Anzahl Schätzungen zufolge im Jahr 2024 auf 100 Millionen steigen soll, sowie Kundeninformationen und Zahlungsdetails. Die Performance ist im Vergleich zum on-premise Betrieb merklich gestiegen, wodurch das interne Entwicklungsteam produktiver arbeiten kann, während das Kundenerlebnis ebenfalls besser geworden ist. Die Umgebung ist in der Lage, zu skalieren, um den erwarteten exponentiellen Bedarf zu decken, wobei „Sharding“ die horizontale Skalierung zu niedrigen Kosten ermöglicht. „Wir rechnen mit einem astronomischen Wachstum von 40 Prozent Jahr für Jahr und können die Menge neuer Produkte auf dem Markt nicht beschränken. Es kommen täglich Tausende hinzu, die sofort verfügbar sein müssen“, bemerkt Baumgart. „MongoDB Atlas ist ohne Probleme in der Lage, mit solchen Zahlen klarzukommen.“

Gleichzeitig lässt sich MongoDB Atlas laut Entwickler leicht verwalten und warten und benötigt keine speziellen MongoDB Ingenieure. Das bedeutet, dass sich das Entwicklungsteam von Conrad Electronic auf strategischere, wertschöpfende Aufgaben konzentrieren kann, wie beispielsweise die Entwicklung neuer Funktionen, anstatt sich um die Datenpflege zu sorgen. Auf diese Weise stellt das Unternehmen ein besseres Kundenerlebnis sicher. Die Reduzierung der Verwaltungslast, zum Beispiel für Aufgaben wie Cluster Patching, liefert Conrad Electronic nach vorliegenden Angaben eine Einsparung von 240 Arbeitstagen, die einem Vollzeitmitarbeiter entspricht. Ferner sind die Cluster von MongoDB Atlas hochgradig verfügbar und haben eine Uptime-SLA von 99,995 % sowie Support über alle Cloud-Anbieter hinweg, sodass die Produktdaten immer verfügbar sind."

 

Abb.: Prozessübersicht über den Marketplace von Conrad Electronic mit Reseller Produkten und den eigenen Produkten des Unternehmens sowie der vereinheitlichten Datenspeicherung in MongoDB (Bildquelle: MongoDB / Conrad Electronic)

 

Querverweise:

Unser Blogpost > Persistenter Speicher: Cloud-nativer Container Storage oder mit Container Storage Interface?

Unser Blogpost > Wirtschaftliche Alternativen zu Intel® Optane™ Persistent Memory SCM Technologie

Unser Beitrag > Oracle API für MongoDB-Workloads auf Oracle Cloud Infrastructure (OCI) verfügbar

Unser Beitrag > Empfehlungen von Rubrik für die Migration von Anwendungen in die Cloud