Frankfurt a.M., Starnberg, 12./14. Juni 2012 – Dell hat umfangreiche Erweiterungen und Neuankündigungen im Rahmen seines Storage-Portfolios angekündigt….
Zum Hintergrund: Während dem Dell Storage Forum 2012 in Boston wurde ein neues "Fluid File System" Release (verteiltes Dateisystem mit gobal Namespace-Architektur) vorgestellt. Dieses ist für die wichtigsten Speicherplattformen des Unternehmens verfügbar; also auch für die aktuelle Compellent-Enterprise Storage Plattform (siehe Dell Aquise vom Dez. 2010 > http://www.storageconsortium.de/content/node/721), die nun automatisiert Block- und Filedaten verwalten kann (unified storage). Eine weitere Ankündigung betrifft die neueste Version der Backup- und Recovery-Software AppAssure, die zum Schutz auch großer Datenmengen konzipiert wurde.
Die dritte Ankündigung umfasst die neuen Blade-Arrays Dell EqualLogic PS-M4110 (http://www.dell.com/bladearray). Sie bieten alle Funktionen und Eigenschaften der bisherigen (iSCSI-) SAN EqualLogic-Arrays jetzt innerhalb eines Blade-Chassis. Im kompakten Format können sie zusammen mit Dell-PowerEdge Servern der 11./12. Generation und mit den Netzwerk-Switches Dell Force10 / PowerConnect eingesetzt werden. Damit entsteht ein integrierter Infrastrukturstack für Rechenzentren (der Trend zu integrierten Lösungen a la EMC, IBM, HP etc.) hält also an.
Nachfolgend einige zentrale Details der Ankündigung:
1. Dell Fluid File System für Compellent, EqualLogic und PowerVault: Vorgestellt wurde die neueste Version des Fluid File Systems zusammen mit NAS Dell Compellent FS8600-System. Das Fluid File Systems mit Compellent's Architektur unterstützt Dells wichtigste Storage-Plattformen "Compellent, EqualLogic und PowerVault". Snapshots, Replikation und integrierte Data-Protection-Funktionen sind vorhanden; File- und Blockinformationen lassen sich auf einer Storage-Plattform verwalten (Unified Storage Ansatz).
- Compellent SC8000 und FS8600: Die neue Array-Generation erlaubt den Betrieb von virtualisierten Disk-Pools – unabhängig von Block- oder Filedaten.
- Die Arrays umfassen 2-HE-Gehäuse mit 6-Gb/s-SAS. SC8000 basiert auf dem 64-Bit-Betriebssystem Compellent Storage Center 6.0. und ist sehr energieeffizient (kann z.B. zusammen mit Dell Fresh-Air auch bei hohen Umgebungstemperaturen betrieben werden). Nach internen Tests wird die Verfügbarkeit mit 99,999 Prozent angegeben. Das Modell FS8600 positioniert sich als Hochleistungs-Array, das automatisches Tiering für SAN und NAS unterstützt; es kann bis zwei Petabyte innerhalb eines Namespace skalieren. FS8600 ist laut Anbietet in zwei Varianten verfügbar: 8-Gb/s-Fibre-Channel und 1/10-GbE.
2. Neue EqualLogic- und PowerVault-Systeme: Zweite Generation der NAS-Lösungen von EqualLogic und PowerVault, die das neue Fluid-Filesystem unterstützen: EqualLogic FS7600 und FS7610 und PowerVault NX3600, NX3610.
- Die Modelle FS7600 (1 GbE) und FS7610 (10 GbE) können zusammen mit neuen oder vorhandenen EqualLogic-Arrays der PS-Serien betrieben werden. Block- und Filedaten - inklusive der Unterstützung asynchroner Replikation - werden mit dem EqualLogic Group Manager verwaltet. Innerhalb eines Namespace kann die Speicherkapazität auf bis zu 509 Terabyte skaliert werden.
- Die PowerVault NX3600 (1 GbE) und NX3610 (10 GbE) gehören der zweiten PowerVault-NAS-Generation an. Ähnlich dem Vorgängersystem NX3500 basiert die Fileverwaltung der neuen Lösungen auf Files und File-Metadaten, die auf MD-iSCSI-Arrays gespeichert sind; Disk-Pools sind sowohl für Block- als auch für Filedaten verfügbar. Die Speicherkapazität eines PowerVault NX3600 kann auf bis 576 Terabyte erweitert werden. Eine Dual-NX3610-Lösung lässt sich mit zwei Appliances bis 1 Petabyte innerhalb eines Namespace skalieren.
3. Dells erste Speicherblade-Arrays sind virtualisiert und bieten automatisches Load-Balancing, um die E-/A-Leistung zu optimieren. Die neuen Speichersysteme unterstützen virtuelle Umgebungen und bilden exakt aufeinander abgestimmte, komplette Datacenter-Infrastruktur-Blocks. Sie lassen sich laut Hersteller in weniger als einer Stunde konfigurieren. Datenschutz auf Basis von Snapshots, Clones / Replicas ist an Bord. Zudem sind die Blade-Arrays auf die Produkte von Microsoft und VMware sowie Linux abgestimmt; Dell Blade-Arrays unterstützen mehrere Generationen von EqualLogic-(SAN-) Arrays.
4. Neue Version der Dell-EqualLogic-Software V. 6.0: Speichernetze lassen sich nun zusammen mit Hosts und Applikationen enger verknüpfen. Die EqualLogic-Speichersysteme enthalten hierzu laut Dell alle Applikationen & Tools ohne zusätzliche Lizenzkosten. EqualLogic Array Software 6.0 liefert synchronisierte Replikation und Snapshots; EqualLogic Host Integration Tools for Microsoft 4.5 mit dem neuen Auto-Snapshot Manager für Microsoft SharePoint > http://sharepoint.microsoft.com/de-de
5. Converged Blade Data Center von Dell: Das neue Blade Data Center verbindet die Blade-Arrays mit aktuellen Blade-Servern M420 und ist die erste zertifizierte Dell Blade-Datacenter-Lösung auf Basis 10GBE. Das integrierte Infrastruktur-Management erlaubt Administratoren die zentrale Verwaltung von Dell-Server- und Storage-Hardware mit vorhandenen VMware-/Microsoft-Management-Konsolen.
6. AppAssure 5 für hohe Datenverfügbarkeit: Zusätzliche Funktionen von AppAssure sind ein neuentwickeltes, objektbasiertes Data Repository um größere Datensets sowie Big-Data-Applikationen zu sichern; inklusive integrierter Deduplizierung-/Kompression. Der Speicher- und Bandbreitenbedarf von Backups kann automatisch reduziert werden, weil nur die tatsächlich benötigten Daten übertragen werden. Linux-Unterstützung und die Unterstützung weiterer Sprachen sind noch für dieses Jahr geplant.
- AppAssure V5 erzeugt ein Image des gesamten Software-Stacks und schützt neben Dateien auch komplette Applikationen. Snapshots sind alle fünf Minuten möglich, um sie dann zu replizieren. Systeme und Daten lassen sich innerhalb weniger Minuten an jedem Standort wiederherstellen. Fällt eine Applikation oder Server aus, lässt sich das komplette System in einer Standby-Umgebung starten oder in Realtime während dem Daten-Restore betreiben; AppAssure überprüft ferner automatisch auch die Integrität der Backups.
7. Neuer Brocade DCX 6505 FC-Switch: Das Modell Dell-Brocade DCX 6505 ist ein 16-Gb/s-Fibre-Channel-Switch der Einstiegsklasse, der das Midrange-System Brocade 6510 und das SAN-Backbone Brocade 8510 ergänzt. Diese Brocade-Systeme sind für Dell-Compellent-Arrays zertifiziert; die Port-Dichte und Raum-Ausnutzung werden durch Konsolidierung klassischer SANs optimiert.
8. Dell vStart 1000 for Dell Private Cloud: Dell-vStart-Systeme umfassen Server, Storage, Netzwerk und Management-Tools, um virtuelle Umgebungen schnell einzurichten oder zu erweitern: vStart 1000 for Dell Private Cloud ist Dells erste Netzwerk-basierte vStart-Lösung, die Compellent-Storage und Force10-Switches umfasst (End-to-end). Die neuen vStart-Systeme enthalten Dells Cloud-Automation-Software VIS Creator, die auf Basis individuell angepasster Cloud-Services die Reaktionsfähigkeit der IT erhöhen kann. vStart 1000 ist auch durch Microsoft Private Cloud Fast Track mit Microsoft System Center 2012 validiert.
9. Neue Migrations-Services: Dell Global Services hat neue Datenmigrations-Services vorgestellt, die weltweit angeboten werden; sie unterstützen sowohl kleine aber auch umfangreiche und komplexe Kundenprojekte.
Zur geplanten Verfügbarkeit der Produkte & Services (gemäß Hersteller):
- Dell Compellent FS8600, EqualLogic FS7600 und FS7610, PowerVault NX3600 und NX 3610: zweite Jahreshälfte 2012
- Dell Compellent SC8000: Juni 2012, weltweit
- AppAssure 5: ab sofort (in englischer Sprache)
- Brocade DCX 6505: Juni 2012, weltweit
- Blade-Arrays EqualLogic PS-M4110, Dell Converged Blade Center, EqualLogic Array Software 6.0 und SAN Headquarters 2.5: im dritten Quartal 2012
- EqualLogic Host Integration Tools for Microsoft 4.5: im Laufe von 2012
- Dell vStart 1000: in den USA im Juli, weltweit im Laufe von 2012
- Migrations-Services: weltweit ab sofort