Frankfurt a.M., Starnberg, 6./12. Juni 2013 – Auf dem Dell Enterprise Forum in San Jose hat Dell neue Speichersysteme und Analysefunktionen angekündigt…
Zum Hintergrund: IDC zufolge wächst der weltweite Big-Data-Markt einschließlich Produkten und Services bis zum Jahr 2016 mit einer durchschnittlichen Rate von 31,7 Prozent und wird dann ein Volumen von 23,8 Milliarden US-Dollar erreicht haben. Big-Data-Infrastrukturtechnologien sind danach das am schnellsten wachsende Segment, wobei Storage mit 53,4 Prozent die höchsten Wachstumsraten aufweist (3). Damit Unternehmen diese wachsenden Datenbestände effizient nutzen und gleichzeitig Ein-/Ausgabe-lastige Applikationen schneller bearbeiten können, hat Dell nach vorliegenden Angaben sein Storage-Portfolio gezielt erweitert und unterstützt damit beide Ziele. Die Softwareversion 6.4 des Dell Compellent Storage Center (4) ist für rechenintensive Applikationen optimiert und bietet automatisches Storage-Tiering. Hier die zentralen Lösungsbausteine im Kurzüberblick:
- Die Flash-optimierte Lösung des Dell-Compellent-Systems (4) bietet eine intelligente Storageverwaltung – entweder unter Einbeziehung unterschiedlicher Flash-Technologien oder kombiniert mit herkömmlichen Festplatten (5). Mit der Flash-optimierten Lösung lassen sich die Speicherkosten laut Anbieter im Vergleich zu bisherigen Lösungen um bis zu 75 Prozent senken (1).
- Das Dell-Compellent-SC280-Gehäuse bietet laut Hersteller die bislang höchste Rackdichte und eine um bis zu 2,8 Mal höhere Kapazität als vergleichbare 2U-Gehäuse. Die Dell-Lösung für Hosted Tiered Data kann bis zu 336 TB in einem 5U-Enclosure speichern – bei geringeren Anforderungen an den Platzbedarf, Energieversorgung und Kühlung.
- Mit Dell's Fluid File System (FluidFS) Version 3 erhalten Unternehmen eine Speicherlösung, die eine höhere Performance (6) zu einem Drittel der Kosten liefert (7). Die Version 3 des Fluid File System soll zu Beginn des vierten Quartals 2013 zunächst für Dell Compellent FS8600 verfügbar sein und unterstützt bis zu 2 PB in einem Single Namespace (8). Das neue Release wird die erste Storage-Lösung von Dell mit regelgesteuerter, variabler Block-Data-Reduktion sowie Deduplikation und Kompression für nicht mehr benötigte Daten sein (9).
Für eine erhöhte Flexibilität bei der Auswertung umfangreicher Datenbestände plant der Anbieter, seine Hadoop-Unterstützung (10) weiter auszubauen:
- Unternehmen sollen die Vorteile von Intels Distribution of Apache Hadoop (IDH) (11) nutzen können. Aktuell testet Dell gemeinsam mit Kunden auf IDH basierte Big-Data-Lösungen, wobei der Schwerpunkt auf den Bereichen Performance und Sicherheit liegt. Dell Crowbar (12) unterstützt bereits Hadoop und wird auch mit IDH zusammenarbeiten, sobald Dell im weiteren Verlauf des Jahres 2013 eine IDH-Lösung auf den Markt bringt;
- Die Unterstützung von Cloudera Search für Hadoop ermöglicht laut Dell auch technisch weniger versierten Anwendern, schnelle und einfache Big-Data-Auswertungen durchzuführen. Die neuen Suchfunktionen von Cloudera bieten eine leistungsfähige Volltext-Indizierung von Daten, die mit Hadoop oder Hbase gespeichert sind. Dell Crowbar unterstützt die Dell | Cloudera Hadoop Solution und beschleunigt so die Open-Source-basierte Entwicklung, die Implementierung und Updates.
Die Verfügbarkeit des Dell Compellent Storage Center 6.4, der Flash-optimierten Lösung und des SC280-Gehäuses ist für das dritte Quartal 2013 geplant. Das Dell Fluid File System Version 3 soll zu Beginn des vierten Quartals 2013 verfügbar sein.
Weitere Informationen bzw. Quellenangaben finden Sie hier:
(1) Basiert auf internen TCO-Analysen von Dell bezüglich des SSD-Einsatzes und einem Kostenvergleich mit MLC/SLC Drives, durchgeführt im Mai 2013.
(2) http://www.dellenterpriseforum.com
(3) IDC, "Worldwide Big Data Technology and Services 2012-2016 Forecast (IDC #238746),” December 2012.
(4) http://www.dell.com/storagenews
(5) Basiert auf internen Dell-Analysen im Mai 2013, bei denen Dell Compellent mit der EMC VNX Family, HP 3PAR StoreServ, HP EVA, IBM V7000, IBM XIV, der Hitachi Data Systems HUS 100 Family und der Oracle Sun ZFS Storage Family verglichen wurde.
(6) http://www.dellstorage.com/WorkArea/DownloadAsset.aspx?id=3505
(7) Die Performance-Werte basieren auf dem SPECsfs2008_nfs.v3-Test, bei dem ein Dell Compellent FS8600, konfiguriert mit acht Knoten sowie 24 SLC und 120 eMLC SSDs, mit ähnlichen Isilon SPECsfs-Werten verglichen wurde. Die tatsächliche Performance ist abhängig von Konfiguration, Einsatzgebiet und Variabilität bei der Fertigung. Preise basieren auf internen Recherchen von Dell im Mai 2013.
(8) Dell Compellent FS8600 mit FluidFS Version 3 wird bis zu 2 PB in einem Single Namespace unterstützen. Das ist etwa doppelt so viel wie der 1 PB Namespace, den Dell Compellent FS8600 mit FluidFS Version 2 unterstützt.
(9) Basiert auf einer im Mai 2013 von Dell durchgeführten Marktrecherche der primären Speicher-Deduplikations-Features auf den Webseiten der Wettbewerber.
(10) http://www.dell.com/Learn/uk/en/rc1050272/by-service-type-application-se...
(12) http://www.dell.com/Learn/uk/en/rc1050272/cloud-computing/crowbar-software-framework?c=uk&l=en&s=biz
