Düsseldorf, Starnberg, 24. Jan. 2011 — Virtualisierte Speicheranwendungen und die Kombination von Compellent-Technologien wie ‚Thin Replication‘ mit automatisiertem Tiering ermöglichen den Aufbau kosteneffizienter Disaster Recovery-Infrastrukturen...
Zum Hintergrund: Durch den Einsatz der Funktionen „Boot-from-SAN“ und „Continuous Snapshot“ sind Compellent-Anwender in der Lage, platzsparend Kopien zu erstellen, mit denen Volumes beliebiger Größe in Sekundenschnelle auf beliebigen Servern eingerichtet, wiederhergestellt und zugeteilt werden können. Möglich ist es ebenfalls, eine unlimitierte Anzahl an Snapshots an unterschiedlichen Standorten zu replizieren sowie Livetests der Replikationsvorgänge durchzugeführen. Daher ist es möglich, verschiedene Standorte als sofortige Wiederherstellungspunkte zu nutzen. Kunden können diese Disaster Recovery-Funktionen mit Thin Provisioning und automatisiertem Tiering kombinieren, um die Auslastung zu steigern sowie Investitions- und Betriebskosten an den Standorten zu senken.
1. Das Unternehmen “Appleby Global” nutzt künftig weltweite Replikation:
Die Sicherung der Arbeit von über 800 Rechtsanwälten und Finanzexperten, die für Kunden aus dem Finanzsektor und für vermögende Privatpersonen aus aller Welt tätig sind, hat für Appleby Global höchste Priorität. Das Team von Appleby Global arbeitete zusammen mit MCS Ltd, einem Vertriebspartner von Compellent, an der Implementierung des Fluid Data Storage, um einen Backup-Standort in Jersey an die Außenstellen in Übersee auf den Kaimaninseln, auf Bermuda und auf den Britischen Jungferninseln anzubinden. Appleby vertraut bei der sofortigen Datenwiederherstellung ganz ohne manuelle Eingriffe auf die Speichertechnologie von Compellent. Um die Erstsynchronisierung zu beschleunigen, nutzte Appleby an den neuen Standorten Portable Volume, einen Satz externer, hochwertiger Festplatten, die für den Einsatz mit der Speichertechnologie von Compellent vorkonfiguriert sind. Dadurch waren keine dedizierten Hochgeschwindigkeits-Datenverbindungen oder duplizierte Arrays erforderlich. Nach der Erstsynchronisierung werden mit Thin Replication nur veränderte Daten repliziert, wodurch die erforderliche Bandbreite minimiert und die Datenwiederherstellung beschleunigt wird.
Anwenderzitat: „Dank Compellent waren wir in der Lage, eine einfach umzusetzende Replikationsstrategie in unseren Disaster Recovery-Plan zu integrieren“, so Jack Fleming, IT-Infrastrukturmanager von Appleby Global. „Die geringeren Kosten der Thin Replication von Compellent kommen uns ebenso zugute wie die Flexibilität, die das System bietet. Wir setzen ebenfalls ergänzende Technologien wie die Bandbreitenoptimierung von Riverbed ein und können so den Disaster Recovery-Ansatz leichter an unsere Bedürfnisse anpassen. Mit Standorten in orkangefährdeten Regionen können wir uns darauf verlassen, dass die Technologie von Compellent unsere Daten auch im Falle schwerer Naturkatastrophen schützt.“
2. Virtualisierte Infrastruktur verbindet “Cross Country Home Services” über die Grenzen von US-Bundesstaaten hinweg:
Cross Country Home Services Inc., ein Unternehmen, das in den USA in den Bereichen Hausversicherungen sowie Dienstleistungen und Notfallhilfe rund ums Eigenheim tätig ist, unterstützt mit nur 33 IT-Kräften 600 Mitarbeiter, über 200 Unternehmenskunden und mehr als 10 Millionen sonstige Kunden. Das Team suchte nach Möglichkeiten, seine VMware-Investitionen optimal zu nuzten. In Zusammenarbeit mit Syscom Technologies, einem Reseller von Compellent, wurde die Disaster Recovery-Strategie auf Vordermann gebracht. Cross Country Home Services nutzt Fluid Data Storage von Compellent für die zuverlässige Speicherung und Wiederherstellung von Daten. Das Unternehmen führt das automatisierte Tiering, die Snapshots sowie die Replikationsfunktionen als maßgebliche Gründe für die Entscheidung zugunsten von Compellent an. Statt der bisherigen magnetbandbasierten Sicherungsstrategie nutzt Cross Country jetzt platzsparende Snapshots auf dem SAN zusammen mit VMware, um bei einem Ausfall virtuelle Maschinen auf unterschiedlichen Servern schnell wiederherstellen zu können. Zudem nutzt das Unternehmen die aktive externe Replikation, um einen unterbrechungsfreien Geschäftsbetrieb sicherzustellen.
Anwenderzitat: „An jedem unserer drei Standorte in Florida, Georgia und South Carolina wird eine Replikation an mindestens einem der anderen Standorte erstellt. So können Anwender bei Bedarf sofort mit einem SAN-Reservesystem von Compellent arbeiten“, so Chuck Matulik, Leiter des Bereichs Netzwerksysteme und Telekommunikation von Cross Country Home Services. „Da die Laufwerks- und Verbindungstypen nicht dem primären SAN entsprechen müssen, lässt sich der gesamte Replikationsprozess auf einfache Weise einrichten und verwalten. Und dank der nahtlosen Integration von Compellent mit VMware können wir Daten innerhalb des dynamischen Speicherpools, den unsere virtuellen Maschinen an diesen drei Standorten bilden, schnell und problemlos wiederherstellen.“
Informationen über Compellent Disaster Recovery-Lösungen finden Sie unter