Bonn, Starnberg, 7. Sept. 2016 - Neues Tracking-System LiveRank: Fabelzeit bei der Feuertaufe...
Zum Hintergrund: am 17. Juli starteten rund 3.400 Einzelstarter und 650 Staffeln aus über 72 Nationen bei der DATEV Challenge Roth, der weltgrößten Triathlon-Veranstaltung auf der Langdistanz. Sieger: Jan Frodeno, der bei dieser Gelegenheit einen neuen Weltrekord aufstellte. Feststellen konnten dies jedoch nicht erst die Offiziellen nach dem Zieleinlauf, sondern Sportfans rund um den Globus und zwar in Echtzeit. Denn der Athlet trug während des Rennens „LiveRank“, einen Cloud-basierten Triathlon-Tracker der Deutschen Telekom. Ausgestattet mit SIM-Karte, Bluetooth und GPS sendet das Modul in Größe einer Streichholzschachtel in Echtzeit Daten zu Standort und Geschwindigkeit in die Cloud. Realisiert wurde die Lösung in Zusammenarbeit mit dem Nürnberger Unternehmen SAS Technologies. Der folgende Beitrag beschreibt, wie die digitale Lösung funktioniert und welche Vorteile sie Sportlern wie Publikum bietet.
Zum Beitrag: Das neue Tracking-System „LiveRank“ liefert bei Wettkämpfen Positionen und Zeiten von Sportlern in Echtzeit auf Smartphones, Computer und Tablets. Über eine Cloud-Plattform sind Zuschauer immer und überall hautnah dabei. Kürzlich stand für die Lösung ihre Feuertaufe bevor. Kurz vor der Ziellinie nahm Jan Frodeno etwas Geschwindigkeit heraus, packte mit beiden Händen das Zielband und stieß einen gewaltigen Freudenschrei aus. Der Olympiasieger von 2008 hatte bei der DATEV Challenge Roth, die weltgrößte Triathlon-Veranstaltung auf der Langdistanz, seine Ankündigung wahr gemacht und in 7:35:39 Stunden einen neuen Weltrekord aufgestellt. Für Frodeno war die Fabelzeit im Juli ein weiterer Meilenstein in seiner unvergleichlichen Karriere – für die Fans ein besonderes Live-Erlebnis. Hautnah dabei waren nicht nur die mehr als 200.000 Zuschauer an der Strecke, auch über das Internet verfolgten Sportbegeisterte das Triathlon-Märchen in Echtzeit.
Live-Daten aus der Cloud
Möglich macht es ein neues Tracking-System für den Profi- und Breitensport: „LiveRank“ – so groß wie eine Streichholzschachtel, 39 Gramm leicht. In Roth bestand die Lösung der Deutschen Telekom ihre Feuertaufe und trackte mehr als 28.000 Kilometer von 130 Athleten, darunter auch Jan Frodeno. Während eines Wettkampfs bestimmt LiveRank den Standort, die geschätzte Zielankunft und weitere Informationen der Sportler. Alle Live-Daten lassen sich zudem filtern, etwa nach Altersklassen oder Profis. Wer einen Favoriten hat, markiert diesen, um ihn auf der Karte nicht aus dem Blick zu verlieren. Optional misst und überträgt das LiveRank-System zudem die Herzfrequenz: Über eine Bluetooth-Schnittstelle lassen sich zum Beispiel Brustgurte anbinden.

Abb. 1: LiveRank (Bildquelle Deutsche Telekom)
Die smarte Lösung, die sich zum Beispiel am Startnummernband befestigen lässt, ist mit einer SIM-Karte, einem GPS-Modul und weiteren Sensoren ausgestattet. Damit bestimmt LiveRank unter anderem die Position eines Läufers und überträgt sie über das Mobilfunknetz an eine Cloud-Plattform. Hier laufen alle Daten zusammen und lassen sich über App oder Browser am Wettkampfort oder von Zuhause abrufen. Fans, Verwandte und Bekannte verfolgen den Wettkampf somit bequem per Tablet, Smartphone oder Computer auf einer Live-Karte im Internet. So erlebten die Triathlon-Fans auch eine Schrecksekunde bei Jan Frodenos Start-Ziel-Sieg in Roth live mit. Bei Kilometer 120 auf dem Rad stürzte der Ironman-Weltmeister, rappelte sich aber schnell wieder auf und setzte seine Rekordjagd unbeirrt fort.
SOS-Funktion für schnelle Hilfe
So glimpflich enden jedoch nicht alle Unfälle. Die Entwickler von LiveRank statteten das System deshalb mit einem Feature aus, das auch die Sicherheit der Sportler verbessert: eine SOS-Funktion für den Notfall, die schnelle Hilfe garantiert. Sportler senden im Ernstfall durch die Betätigung des Notrufs ihre metergenaue Position an eine Rettungsstelle oder eine vorab definierte Person. Für störungsfreien Empfang sorgt in Deutschland das Netz der Telekom.
Nicht nur deshalb geht LiveRank weit über herkömmliches Tracking hinaus. Das System sendet alle zehn Sekunden ein Signal mit den entsprechenden Informationen in die Cloud und ermöglicht so deutlich präzisere Messungen als die reinen Zeitnahmen, bei der die Position eines Sportlers auf der Strecke nicht erfasst wird. Das geringe Gewicht ist zudem ein entscheidender Vorteil gegenüber Tracking-Apps auf Smartphones, die vergleichsweise groß und schwer sind. Auch die Akkus der meisten mobilen Geräte halten die Dauer eines Wettkampfs nicht durch – schon gar nicht eine Langdistanz beim Triathlon über 3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer Radfahren und 42,195 Kilometer Laufen. LiveRank hat laut Herstellerangaben dagegen trotz der Zehn-Sekunden-Taktung eine Ausdauer von über 16 Stunden.

Abb. 2: LiveRank-Portal (Bildquelle Deutsche Telekom)
Tests bescheinigen Spitzenpositionen
Die Lösung wurde gemeinsam vom Nürnberger Unternehmen SAS Technologies und der Deutschen Telekom entwickelt. Der Bonner Konzern wirft dabei sein hochverfügbares Netz sowie eine ausgereifte Cloud-Infrastruktur in die Waagschale. Diverse Netztests bescheinigen der Telekom in beiden Bereichen seit Jahren Spitzenpositionen. Einzig die Top-Platzierung im Triathlon bleibt Jan Frodeno vorbehalten...
Spitzenplätze für Telekom im Cloud Computing
Telekom und T-Systems haben beim Cloud Vendor Benchmark 2016 der Experton Group in mehr als zehn Disziplinen Spitzenplätze unter den führenden Cloud-Anbietern in Deutschland erreicht. Insbesondere in den Kategorien Infrastructure-as-a-Service (IaaS) und Software-as-a-Service (SaaS) stuft Experton den Bonner Konzern nach wie vor als führend in Deutschland ein. Eine herausragende Position bescheinigt das Analystenhaus der Telekom auch bei ihren Managed Services für den Mittelstand. Für ihre hohen Datensicherheits- und Datenschutzstandards erhielten die Cloud-Angebote von Telekom und T-Systems ebenfalls ein übergreifend positives Urteil.
LiveRank - Technische Daten (Quelle: Deutsche Telekom)
- Gewicht: 39 Gramm
- Größe: 54mm x 40mm x 13mm
- GPS Genauigkeit: ca. 2 Meter
- SOS-Funktion
- Hochleistungs-GSM-Antenne für bestmögliche Empfangsleistung
- Bluetooth 4.2 zum Verbinden externer Geräte
- Wasserdicht
- 500 Stunden Standby und 16 Stunden bei 10-Sek.-Taktung