Brüssel, Starnberg, 9. Jan. 2012 – Insgesamt 27 Rechenzentren sind in Europa für ihre Energieeffizienz berücksichtigt worden...
Zum Hintergrund: Die Auszeichnung basiert auf dem Verhaltenskodex (Code of Conduct) für Rechenzentren der Europäischen Union und wurde als Antwort auf den steigenden Energie- und damit Ressourcenverbrauch der IT geschaffen. Die Rechenzentrums-Überprüfungen basieren dabei auf einer Reihe von Best-Practice-Prozeduren zur Verringerung von Energieverlusten. Dazu gehören u.a. der Einsatz energieeffizienter Hardware, der Einsatz freier Kühlung und die Einhausung von Kaltgängen.
Zur Errinnerung: Ein Indikator dafür, wie effizient ein Rechenzentrum seine Energie einsetzt, ist "Power usage effectiveness" (PUE). Je kleiner der Wert, desto höher die Energieeffizienz. Im Mai 2011 vergab das Uptime Institute an IBM Rechenzentren dabei eine Bewertung von 1,65 für den durchschnittlichen Energieverbrauch (der Branchendurchschnitt liegt nach diesen Informationen bei 1.8).
Verantwortlich für die guten Werte ist u.a die in der IBM-Forschung entwickelte "Mobile-Measurement-Technologie (MMT)": Sie stattet Rechenzentren mit tausenden Sensoren aus, um Temperatur und Luftfluß aufzuzeichnen und auszuwerten. Dabei können Hot Spots und Cold Spots identifiziert werden. Durch den möglichen Einblick in den Energiefluß erlaubt MMT, Rechenzentren effizient zu kühlen und dabei ein hohes Maß an Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit sowie Kosten zu reduzieren. Weiterhin werden best practises wie der Austausch von älterer Hardware durch energieeffizientere Server, ein Höchstmaß an Serverkonsolidierung und Virtualisierung sowie der intelligente Einsatz von Strom und Kühlung im Rechenzentrumsbetrieb umgesetzt.
Die jetzt ausgezeichneten IBM Rechenzentren repräsentieren nach Angaben des Anbieters über 70 Prozent der strategischen IBM Outsourcing-Rechenzentren in 15 Europäischen Ländern. Viele der Rechenzentren sind auch für die Unterstützung von Cloud Computing ausgelegt und können damit Kunden unterstützen. Die Verbesserungen, die in den Rechenzentren erreicht wurden, halfen auch dabei, das von IBM nach eigenen Angaben "selbstgesteckte Ziel aus dem Jahr 2007 zu erreichen, das verlangt, die IT-Kapazität in den IBM Rechenzentren innerhalb von drei Jahren zu verdoppeln, ohne den Energieverbrauch zu erhöhen…"
Mehr Informationen über IBM Site and Facility Services:
http://www.ibm.com/services/siteandfacilities
Die ausgezeichneten Rechenzentren befinden sich in folgenden Ländern: Deutschland, Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Irland, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden und Ungarn. Mehr zum EU Code of Conduct (Verhaltenskodex, CoC):