München, Starnberg, 7. Juli 2016 - MapR liefert erweiterbares System zur Optimierung von Betriebsabläufen; höhere Leistung bei der Nutzung von Flash Storage...
Zum Hintergrund: "Ein offener Ansatz, um die Produktivität von Nutzern und Admins zu erhöhen" – so lässt sich die Spyglass Initiative von MapR Technologies verkürzt beschreiben. Die Spyglass Initiative wurde ins Leben gerufen, um das Management wachsender Big-Data-Deployments zu vereinfachen. Aggregierte Informationen und Betriebsdaten, die mit anderen Abteilungen und Organisationen geteilt werden können, sollen Unternehmen eine effizientere Entscheidungsfindung ermöglichen. Das neue Angebot umfasst Funktionalitäten wie eine Cluster-weite Suche, Dashboards und erweiterbare APIs für die Integration von Drittanbieter-Tools. Eine zweite Neuerung ist das MapR Ecosystem Pack (MEP), das regelmäßige Updates von Open-Source-Projekten ermöglicht, ohne dass die Interoperabilität darunter leiden soll. Ferner wurde die Performance und JSON-Kompatibilität von MapR-DB verbessert. Die neuen Features der MapR-Plattform sollen laut Anbieter im dritten Quartal dieses Jahres verfügbar sein.
Anwenderzitat (verkürzt) Bret Lowery, Technical Director, Data and Architecture bei Cardlytics: „Als Experten für Finanz- und Zielgruppenmarketing kennen wir uns gut mit Daten aus.. MapR hilft uns dabei, unsere Hadoop- und Apache-Systeme zu überwachen zu warten. Außerdem sorgt es dafür, dass wir die Erwartungen unserer Kunden an Datenlieferungen stets erfüllen.“
Einige wesentliche Leistungsmerkmale der MapR Converged Data Platform:
-
Erweiterte Suche über Cluster-weite Metriken und Logs: Die Integration von leistungsfähigen und populären Tools für die Aggregation und Archivierung von Metriken und Logdaten ermöglicht detaillierte Einsichten in einen Big-Data-Cluster. Die Planung zukünftiger Schritte wird so erleichtert.
-
Gemeinsam nutzbare, leistungsstarke, anpassbare und mobilfähige Dashboards. Die Dashboards können vom Benutzer frei gestaltet werden und geben einen vollständigen Überblick über die Operationen eines Clusters. Über das Exchange-Feature der MapR Converge Community können maßgefertigte Dashboards für Visualisierungstools wie Grafana und Kibana mit anderen Nutzern geteilt werden; dieser Austausch innerhalb der Community fördert die Entwicklung und Verbreitung neuer Methoden
-
Erweiterbare APIs für die Integration von Drittanbieter-Tools. Auf Grundlage von Open-Source-Tools mit offenen APIs können Daten in jeder erdenklichen Form visualisiert werden. MapR ermöglicht die Überwachung von Nodes/Infrastruktur (z.B. den Read/Write-Datendurchsatz und Datenbank-Abfragen), der Speichernutzung im Cluster, von YARN/MapReduce-Anwendungen und von Servicediensten.
Eine weitere Neuerung ist das MapR Ecosystem Pack (MEP). Es handelt sich um eine Anwendung, die Nutzer mit den neuesten Versionen von Open-Source-Projekten versorgt, zugleich aber Interoperabilität sicherstellt. Im Rahmen von MEP werden Open-Source-Projekte in zertifizierte Pakete verpackt und vierteljährlich an den Kunden ausgeliefert. Mit monatlichen Updates sorgt MEP außerdem für die Beseitigung von Bugs. MapR ist das erste Unternehmen, das Plattform-Releases und neue Releases von Open-Source-Projekten voneinander entkoppelt hat (z.B. auch nur inkrementelle Updates).
-
Das neue Release bietet Anwendern damit zwei Vorteile: Erstens gewinnen sie einen besseren Überblick über ihre Cluster-Operationen in MapR. Zweitens lässt sich die Interoperabilität innerhalb des Projekts besser absichern.
-
MapR-DB wurde verbessert. Die erweiterte Multi-Master-JSON-Replikation erlaubt das Distaster Recovery von JSON-Dokumenten und gibt einen Überblick über Unternehmensdaten in lokalen Deployments.
-
Optimierungen bei der Nutzung von Solid State Drives (SSDs) beschleunigen die Parallelverarbeitung von Daten.
MapR auf dem Hadoop Summit
Webinar am 17. August zur Spyglass Initiative und neuer Produktversion
Abb.1: Bildquelle MapR Monitoring - Architecture
