Hamburg, Starnberg, 17. Nov. 2015 – Sync & Share-Software mit Clouddatenspeicher-Lösung von TeamDrive liefert Ergänzung zu Microsoft Azure…
Zum Hintergrund: Microsoft hat mit der Ankündigung (1), ein Rechenzentrum in Deutschland (und damit nach deutschem Datenschutzrecht) zu eröffnen, durchaus positive Reaktionen hervorgerufen. Als "Datentreuhänder" fungiert die Telekom-Tochter T-Systems, um vor-Ort für die Einhaltung der gültigen Bestimmungen zu sorgen. Durch den Serverstandort ist das Unternehmen somit in der Lage, vor allem Kunden im Industrie- und Behördenbereich in Bezug auf den Datenschutz nach deutschem Recht zu betreuen.
Die Cloud Computing-Plattform Microsoft Azure liefert integrierter Dienste für Analyse, Computing, Datenbank, Mobilgeräte, Netzwerk, Speicher und Web, mit der Unternehmen flexibler agieren und Kosten einsparen können. Azure wurde als Cloud-Plattform von Gartner als Marktführer sowohl für Infrastructure-as-a-Service (IaaS) als auch für Platform-as-a-Service (PaaS) eingestuft.
Der deutsche Hersteller und Microsoft-Partner TeamDrive bietet mit seiner Sync & Share-Software und Cloud-Datenspeicherlösung hierfür eine cloud-basierende Ergänzung. TeamDrive ist bereits mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Daten ausgestattet. Die Software unterstützt neben Windows und Mac OS auch Linux-Systeme sowie Android und iOS.
-
Bereits vor der Ankündigung von Microsoft, ein Rechenzentrum in Deutschland zu betreiben, konnte TeamDrive bei Verwendung von Microsoft Azure aufgrund seiner Verschlüsselungstechnologie garantieren, dass die Daten konform zur europäischen Gesetzgebung gespeichert werden.
Laut Volker Oboda, dem Geschäftsführer von TeamDrive, verfügt das Unternehmen derzeit als einziger sicherer Zero-Knowledge Cloud Sync Service über eine freie Serverwahl und die Möglichkeit, Daten verschlüsselt über das eigene Rechenzentrum zu synchronisieren.
TeamDrive wurde vom Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) mit dem Datenschutzgütesiegel ausgezeichnet. Die seit 2008 weiterentwickelte Lösung verfügt laut Anbieter über mehr als 500.000 Anwender und über 5.500 Geschäftskunden weltweit.
(1) Quelle: T-Systems Facebook Zitat Microsoft CEO Nadella in Berlin: „Kunden können weiterhin unsere öffentlichen, privaten und hybriden Cloud-Lösungen nutzen oder sich dafür entscheiden, unsere Services aus deutschen Rechenzentren zu beziehen und den Zugang zu ihren Daten durch einen deutschen Datentreuhänder kontrollieren zu lassen“.