Unterschleißheim, Starnberg, 21. Sept. 2010 - Das Betriebssystem basiert auf der Technologie von Windows Server 2008 R2 und kann unter Windows 7 laufende Workstations als Rechenknoten im Cluster integrieren.
Der neue HPC Server von Microsoft ist nach Anbieterangaben auch auf Kosteneffizienz (TCO) ausgelegt, was Open-Source-Benchmarks belegen: Die Leistung des Windows Systems entspricht Linux-basierten HPC-Systemen und ist nach Berechnungen der Crimson Consulting Group in der Gesamt-TCO um bis zu 51 Prozent kostengünstiger (Kalkulationszeitraum: fünf Jahre).
Zu den neuen Funktionen des Windows HPC Server 2008 R2 gehören „Cluster of Workstation“ (CoW), Excel Services und Diskless Boot. Mit CoW lassen sich Windows 7 Workstations als Computer-Knoten in einem HPC Cluster ergänzen und zentral überwachen. Zwei neue Services erweitern zudem die Möglichkeiten, Excel-basierte Berechnungen über ein HPC Cluster zu verteilen: XL Runner ermöglicht die Verwendung von Excel-Arbeitsblättern auf Computer-Knoten, mit UDF Offload kann der Nutzer definierte Funktionen parallel im Cluster laufen lassen. Die Verarbeitungszeit für komplexe Tabellenkalkulationen verringert sich damit um mehrere Größenordnungen. So dauert die Kalkulation einer Tabelle mit 1.700 Datensätzen keine 14 Stunden mehr, sondern nur noch knapp drei Minuten.
Anwenderzitat: "Mit dem neuen Windows HPC Server von Microsoft können wir Versuche bis zu 600 Prozent schneller durchführen. Das ermöglicht uns eine kreativere Forschungsarbeit und senkt unsere Kosten um rund 5 Millionen US-Dollar", so Josh Kunken, Systementwickler von "The Scripps Research Institute" - einem führenden US-amerikanischen Forschungsinstitut aus der Gesundheitsbranche, bei dem die neue Plattform bereits getestet wurde. "Das Hochleistungsrechnen im bestehenden IT-System erfordert weder Spezialwerkzeuge noch zusätzliche Anwenderschulungen."
Mit der Technical Computing Initiative möchte Microsoft in enger Zusammenarbeit mit Partnern, Wissenschaftlern, Ingenieuren und Analysten die Rechenkapazitäten und Tools zur Verfügung stellen, die benötigt werden, um schneller genauere Vorhersagen zu treffen. Neben Wegen zur einfachen parallelen Entwicklung und neuen Entwickler-Tools stehen technische Rechenprozesse in der Cloud im Fokus.
Weitere Infos:
> http://www.microsoft.com/hpc/en/us/default.aspx
> http://blogs.msdn.com/b/stevecla01/archive/2010/05/17/technical-computing-in-the-cloud.aspx
Microsoft Blog Post von Bill Hilf, General Manager Technical Computing:
> http://blogs.technet.com/microsoft_blog/archive/2010/05/17/modeling-the-world.aspx
Technical Computing Community Website:
> http://www.modelingtheworld.com