Starnberg, 22. März 2013 - IBM Server unterstützen neben den eigenen SSD-Drives (TMS) auch Dual-Port SAS MLC SSD-Drives von SMART Storage Systems…
Zum Hintergrund: x86–Server von IBM System x® wurden zur Unterstützung von Windows, Linux und Virtualisierungsanwendungen entwickelt. Gerade für anspruchsvolle I/O-Operationen und Workloads sind schnelle Flash-Drives im Server eine wichtige Investition zur besseren Unterstützung von Geschäftsprozessen-und Applikationen. Neben High-Performance-/High Availablity SSD-Storage für Enterprise Systems auf Basis eMLC/SLC mit Arrays von IBM (Texas Memory Systems, TMS) für DAS & SAN bietet IBM mit Optimus von SMART Storage Systems eine weitere - Preis-/Performance-optimierte – MLC SSD–Option für seine x–86 Serverfamilie.
- Entscheidend bei MLC Flash ist die Optimierung der Lebensdauer der preiswerteren (Consumer) NAND Zellen - Stichwort "Wear-leveling". SMART Storage Systems hat hierzu bereits Ende letzten Jahres seine Guardian Technology Plattform um die Unterstützung von 19 nm MLC Flash erweitert. Die Guardian Technology Plattform™ von SMART Storage liefert mit dem Support für kleinere, kostengünstigere 19 nm-Prozess-Nodes eine effiziente Kombination aus Leistung und Ausdauer. Dabei wird die Storage Total Cost of Ownership für den Anwender gesenkt.
OEMs und Unternehmen haben seit Jahren auf die hohe SSD-Leistung gesetzt, um den gestiegenen Anforderungen an I/O-Durchsatz im Rechenzentrum gerecht zu werden. Doch aufgrund der Kosten, die mit der höheren Lebensdauer bei Enterprise MLC (eMLC) und Single-Level-Cell (SLC) SSDs verbunden sind, wurden gerne MLC SSD-Lösungen der Consumer-Klasse verwendet. Weil diese jedoch nicht für Anwendungen mit gemischten Workloads konzipiert waren, erfuhren Consumer-MLC-basierte SSDs schneller Funktionsausfälle (burn-out); nicht akzeptabel für Rechenzentrums-Umgebungen. Dieses Problem verschärft sich nun, weil die Flash-Geometrie weiterhin schrumpft und damit die MLC Flash-Zellen schneller reduziert, was wiederum CAPEX und die TCO von Servern-/SSD-Drives durch potentiell mehrfache Wiederbeschaffungskosten erhöhen kann. SMART Storage Systems' proprietäre Guardian Technology Plattform generiert zusätzliche Verfügbarkeit bei MLC Flash der Consumer-Klasse über hierzu entwickelte Technologien zur Verbesserung der Ausdauer, so dass SSDs nicht mehr vor dem Ende der Garantiezeit ersetzen werden müssen.
- Die Guardian Technology Plattform besteht laut Hersteller aus drei wesentlichen Elementen, die entwickelt wurden, um die Leistung aller Funktionen der SSD zu optimieren: Flashguard™, EverGuard™ und DataGuard™. Flashguard ermöglicht die Nutzung von kostengünstigerem MLC Flash indem Flash-Verschleiß dynamisch überwacht und angepasst wird, um die Laufwerkslebensdauer zu maximieren.
- Zusätzlich bleibt nach Anbieterangaben durch die Verwaltung der Physik des Flashs die SSD-Leistung über die gesamte Lebensdauer des Laufwerks stabil. DataGuard und EverGuard bieten gemeinsam eine höhere Datenintegrität durch den Schutz von Benutzerdaten vor Korruption und sollen den Verlust von Daten bei unerwarteten Stromausfällen verhindern.
http://www.smartstoragesys.com
IBM TMS: http://www.ramsan.com/
http://www-03.ibm.com/systems/de/storage/
Siehe zum Thema auch unseren Beitrag "Backup-Zeiten mit SSDs um 80% reduzieren..." unter:
http://www.storageconsortium.de/content/content/backup-zeiten-um-80-prozent-mit-flash-ssds-reduziert