Funktionen für On-Premises-Instanzen und verkürzte Migrationszeiten von Legacy-Systemen. Vektor- und semantische Suche jetzt auch für kundenseitig verwaltete Instanzen verfügbar...
Hintergrund
MongoDB hat am 18. Sept. 2025 eine neue Plattform zur schnelleren Modernisierung von Altsystemen und die Erweiterung der Angebote für On-Premises-Instanzen um Vektor- und semantische Suchfunktionen angekündigt. (1) Diese Ergänzung zu den Cloud-Funktionen hilft Unternehmen, Anforderungen an Datenschutz, lokale Datenverarbeitung und KI-Integration besser zu erfüllen. Parallel dazu ist laut Anbieter Version 8.2 der Entwicklerdatenplattform verfügbar. Teilabfragen auf verschlüsselten Daten sollen sichere Analysen ermöglichen.
Modernisierung von Altsystemen
Mit der Application Modernization Platform (AMP) vereinfacht MongoDB die Ablösung von Altsystemen, die in vielen Unternehmen seit Jahrzehnten laufen. AMP ist eine eigenständige Plattform, die automatisierte Tools, KI-gestützte Analyse und ein wiederholbares Vorgehensmodell kombiniert, um Migrationsschritte schneller und risikoärmer umzusetzen.
Pilotprojekte aus dem Finanzsektor zeigen laut Entwickler danach deutliche Effizienzgewinne; so konnten nach vorliegenden Informationen die Entwicklungszeiten einzelner Migrationsvorhaben von mehreren Tagen auf wenige Stunden reduziert werden.

Abb.: Der AMP-Prozess (Bildquelle: MongoDB).
Kommentar Vinod Bagal, Senior Vice President Modernization and Transformation bei MongoDB: „Unternehmen wenden enorme Ressourcen auf, um Altsysteme am Laufen zu halten. MongoDB AMP bietet Unternehmen eine Modernisierungslösung, um effizienter zu werden und Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.“
Such- und Vektorfunktionen für On-Premises
Die bisher nur in der Cloud verfügbare Search- und Vector Search-Technologie ist nun auch in der Community Edition und im Enterprise Server verfügbar. Kundenseitig verwaltete Instanzen können damit semantische und hybride Suchanfragen lokal auf jeder Infrastruktur ausführen, von lokalen Rechnern bis hin zu On-Premises-Rechenzentren, ohne zusätzliche Vektordatenbanken anschließen zu müssen. Entwickler können damit KI-Anwendungen direkt vor Ort testen und aufbauen.
Die Vektorsuche ermöglicht semantische Abfragen auf unstrukturierten Daten wie Texte, Bilder, Videos, Audio oder Chatnachrichten. Hybrid Search kombiniert Keyword- und Vector Search, um präzisere Ergebnisse zu liefern – insbesondere für Retrieval-Augmented-Generation (RAG) und agentische KI-Anwendungen.
Relevanz für Unternehmen
Für Unternehmen in regulierten Branchen ist das besonders interessant. Mit den neuen Funktionen lassen sich KI-gestützte Anwendungen lokal realisieren, während Komplexität und Kosten reduziert werden. Die Community Edition eignet sich für Prototyping und Entwicklung, der Enterprise Server für den produktiven Einsatz mit vertraulichen, kundenseitig verwalteten Daten.
(1) Quelle: MongoDB Search und MongoDB Vector Search sind bereits in der MongoDB Community Edition und im Enterprise Server als öffentliche Vorschau verfügbar. Weitere Informationen zu den neuen Funktionen finden Sie beim Anbieter unter diesem externen Link > https://www.mongodb.com/
Queryable Encryption in Version 8.2
Version 8.2 erweitert die Queryable Encryption: Abfragen auf verschlüsselten Daten sind nun auch für Teilstrings möglich. Das ermöglicht die Analyse sensibler Daten, ohne dass dafür die Verschlüsselung aufgehoben werden muss. Unternehmen aus stark regulierten Branchen profitieren davon, dass geschützte Informationen nutzbar bleiben.
Leistungssteigerungen mit MongoDB: Unindexierte Abfragen laufen laut internen Tests nun bis zu 49 % schneller, und auch Zeitreihendaten können mit höherem Durchsatz verarbeitet werden.
Querverweis:
Unser Beitrag > KI-Entwicklung in Echtzeit? Neue Funktionen in Confluent Cloud für Apache Flink
Unser Beitrag > Neo4j Graphdatenbank Infinigraph unterstützt kombinierte Operationale- und Analytische-Workloads
Unser Podcast > Moderne Speichersysteme als aktive Elemente zur Beschleunigung datenintensiver Workloads