Grasbrunn bei München, Starnberg, 27. Juni 2011 - NetApp E5400 funktional erweitert und für Lustre Open-Source Filesystem validiert…
Zum Hintergrund: Applikationen im Bereich des High Performance Computing (HPC) belasten IT-Infrastrukturen stark. Der Grund sind oft riesige Datenmengen, die gespeichert, verwaltet und möglichst schnell verarbeitet werden müssen; diese wiederum erfordern leistungsstarke, robuste und effiziente Storage-Systeme. Mit der Validierung für Lustre dokumentiert NetApp nach eigenen Angaben sein Engagement im HPC-Markt.
In Kooperation mit Whamcloud, einem auf Storage für HPC und Lustre spezialisierten Unternehmen, wurde die NetApp E5400 nach Angaben des Herstellers in einer Lawrence Livermore Hyperon-Umgebung getestet. In einer 4U-Konfiguration erzielte das System 5 GB/s im Lesezugriff, sowie 3,5 GB/s im Schreibzugriff. In einem 40U-Rack potenziert sich die Leseleistung auf 50 GB/s.
Das erweiterte System ist modular aufgebaut und bietet aktuell drei Gehäusevarianten: Eine Bauhöhe von 4U mit 60 Laufwerken sowie von 2U mit 24 oder 12 Laufwerken. Die 40U-Einheit kann mit bis zu 600 Laufwerken bestückt werden. Bei den Drive-Technologien hat der Anwender die Wahl zwischen SSD, 15K SAS, 10K SAS und NL-SAS. Das ebenfalls neue 40 Gbit/s InfiniBand-Interface sorgt in Hochleistungs-Storage-Netzwerken für die notwendige Bandbreite.
Als erster NetApp OEM-Partner hat die Group Bull eine auf der E5400 basierende HPC Storage-Lösung im Programm. "Die neue E5400 zeigt das Engagement von NetApp gegenüber seinen OEM-Partnern und den Wunsch nach einer engen Zusammenarbeit. Damit können wir die Storage-Plattform und Technologie liefern, die heutigen HPC-Umgebungen gerecht werden", so Pascal Barbolosi, Vice President, Extreme Computing, Bull."
Die staatlich finanzierte, französische Forschungseinrichtung für Hochtechnologien CEA setzt das System bereits ein. Anwenderzitat: "Hochperformante Computing-Applikationen bilden das Rückgrat für unsere Forschungen. Wir verarbeiten riesige Mengen an Daten und Informationen in Echtzeit. Durch die NetApp Technologie haben wir keinerlei Downtime und können unseren Fokus auf die Forschung legen", erklärt CEA Abteilungsleiter Jacques-Charles Lafoucrière.
Weitere HPC Storage-Lösungen von NetApp OEM-Partnern, die auf der E5400 basieren, sind in Planung. Die NetApp E5400 war auch auf der International Supercomputing 2011 Conference (ISC) letzte Woche in Hamburg präsent.
Informationen unter > http://www.netapp.com/de/