Kirchheim b. München, Starnberg, 15. Nov. 2011 - NetApp integriert Lustre- und Quantum StorNext Filesysteme; offene Lustre-Benchmark-Initiative gestartet…
Zum Hintergrund: Im Rahmen seines Engagements für High Performance Computing (HPC) - Initiativen stellt NetApp zwei neue Big Data-Lösungen auf Basis der NetApp E-Serie vor. Unternehmen und Institutionen können damit ihre Anforderungen an Skalierbarkeit, Bandbreiten-Performance und Storage-Dichte effektiver skalieren, wie sie vor allem durch sehr datenintensive Applikationen entstehen. Die mit den parallelen Filesystemen Lustre und Quantum StorNext integrierten Lösungen werden laut Hersteller noch diese Woche in Seattle (USA) auf der SC11 (International Conference for HPC, Networking, Storage and Analysis) vorgestellt. Damit erweitert NetApp sein Big Data-Lösungsportfolio, welches Analyse, Bandbreite und Speicherkapazität jeweils sehr lösungsspezifisch adressiert.
"Storage bleibt das Produktsegment mit dem größten Wachstum, nicht zuletzt da Unternehmen und Supercomputing-Einrichtungen riesige Datenmengen analysieren und speichern wollen", sagt Adison Snell, CEO bei Intersect360 Research. "Parallele Filesysteme sind Schlüsseltechnologien für das effektive Management dieser Datenspeicher..."
Die Integration der NetApp E-Serie mit Quantum's StorNext - Filesystem ergibt eine integrierte Storage–Lösung für seismische Daten, welche einen sehr hohen Bandbreitenanspruch bei der Verarbeitung benötigen. Pro 40U Rack werden 1,8 Petabyte an Speicherkapazität unterstützt. Die Lösung soll die Produktivität und ständige Verfügbarkeit erhöhen und liefert die Sicherheit eines weltweiten Supports.
Die NetApp HPC-Lösung für Lustre wurde primär zur Skalierung von Bandbreite und Storage-Dichte entwickelt, wie sie komplexe Aufgaben in Forschung, Modellierung und Simulation erfordern. Die für das Lustre Filesystem optimierte Storagelösung erhöht laut Anbieter die Recheneffizienz und eliminiert Datenengpässe durch Schreib-geschwindigkeiten von bis zu 30 GB/s bei reduziertem Stromverbrauch; Kühlung und Betriebskosten sind durch eine erhöhte Festplattenleistung bei weniger Rackspace bei diesen Lösungen ebenfalls geringer.
NetApp und Whamcloud haben zudem eine Initiative für offenen Lustre-Benchmark gestartet:
Für Big Data-Analysen, Echtzeit-Modellierung, Simulationen und andere datenintensive Applikationen ist bei der Gesamtperformance und Recheneffizienz des High Performance Computing - Systems die Wahl der Speicherplattform entscheidend. Die Gesamtleistung wird durch das Filesystem, Netzwerk und den Storage beeinflusst. Mittels eines offenen Benchmarks für das Global Parallel File System Lustre sollen dessen Anwender Storage für Big Data-Anforderungen besser vergleichen können. Anwender erhalten mittels Benchmarks eine bessere Entscheidungsgrundlage, aber auch ein Rahmenwerk aus optimierten Konfigurationsrichtlinien, in das zudem Effizienzverbesserungen bei Bandbreite, Stromverbrauch und Flächenbedarf einfließen.
Lustre ist Open Source Software, das Benchmark-Programm ist jedoch als Angebot der Industrie angelegt. Die Initiatoren wollen Storage Hersteller dazu anregen, die Leistung von Storage Konfigurationen für Lustre offenzulegen und die Angebote dafür vergleichbar machen. Die Kontaktaufnahme zur Arbeitsgruppe ist möglich über > mailto:info@openbenchmarkforlustre.org
Mehr Informationen zu den HPC-Lösungen von NetApp finden sich unter
> http://www.netapp.com/de/solutions/a-z/high-performance-computing-de.html