Kirchheim b. München, Starnberg, 23. Sept. 2013 - Neue Lösungen mit Partnerintegration zu Clustered Data ONTAP verbinden Public- mit Private Clouds…
Zum Hintergrund: CIOs wandeln sich zum Vermittler (Broker) von Applikations- und Informationsservices. Sie führen neue Technologien und Servicemodelle ein, um Services zu wettbewerbsfähigen Konditionen schneller bereitzustellen. Public Cloud-Computing steht bei diesem Wandel mit an vorderster Stelle. Dabei muss die IT-Abteilung jedoch über die notwendige Kontrolle verfügen, um Unternehmensdaten über einzelne Cloud-Ressourcen hinweg zentral zu verwalten und zu steuern. Dazu Alexander Wallner, Area Vice President Central EMEA, NetApp: "Ganz gleich, wo die Datenverarbeitung letzten Endes stattfindet, der CIO wird immer die Verantwortung für die Unternehmensdaten haben. Die Einführung neuer Multi-Cloud-Architekturen macht das Datenmanagement komplexer, weil Daten verteilt werden und keiner direkten Kontrolle unterliegen. Unsere Vision besteht darin, eine Enterprise-Datenmanagement-Lösung mit clustered Data ONTAP als Kern zu schaffen, die unabhängig von Datentyp und Speicherort die gesamte Storage-Landschaft des Kunden einbezieht."
NetApp erweitert seine Strategie, um für unterschiedlichste Konstellationen von Private- und Public Cloud-Ressourcen ein möglichst transparentes Cloud-Management anzubieten. Das Storage-Betriebssystem Data ONTAP soll dabei als universelle Datenplattform über verschiedene Cloud-Umgebungen hinweg eingesetzt werden*. Im Zentrum dieser Ausrichtung stehen nach Herstellerangaben drei strategische Säulen:
- Errichtung einer universellen Datenplattform mit NetApp Data ONTAP, mit der sich die Herausforderungen beseitigen lassen, die mit der Kontrolle beim Management separater Cloud-Ressourcen verbunden sind. Clustered Data ONTAP erlaubt einen unterbrechungsfreien Betrieb bei entsprechender Skalierbarkeit. Die Software ist verfügbar für NetApp optimierte Systeme (FAS Systeme), Drittanbieter-Hardware (V-Series) und lässt sich innerhalb konvergenter Infrastrukturen (FlexPod Datacenter-Plattform) sowie als virtuelle Storage Appliance für Standard HDD-Laufwerke (Data ONTAP-v) nutzen.
- Einführung einer neuen Technologie für dynamische Datenportabilität über verschiedene interne oder externe Cloud-Ressourcen hinweg. NetApp nutzt seinen universellen Datencontainer, um die Verschiebung von Daten und Workloads innerhalb verschiedener Instanzen von Data ONTAP in einer Multi-Cloud-Umgebung leichter zu machen.
- NetApp liefert weiterhin Lösungen, die die umfangreichen Wahlmöglichkeiten der Kunden unterstützen, damit Unternehmen für ihr Geschäft die richtigen Cloud-Lösungen einführen können.Der Hersteller wird zusammen mit Partnern in den kommenden Monaten neue Lösungen ankündigen, die den Wechsel zu Hybrid Cloud-Architekturen beschleunigen. Dies betrifft auch eine engere Integration von Business-Applikationen in die Cloud, neue Referenzarchitekturen für konvergierte Infrastrukturen, sicheres Cloud-Backup und Disaster Recovery.
http://www.netapp.com/us/solutions/cloud/
Bildquelle: Software Defined Storage - The Evolution of Storage, Stewart Vaughn
Weitere Punkte der Ankündigung betreffen:
- Einführung neuer Referenzarchitekturen, die sich an große Cloud-Service-Provider und mandantenfähige Enterprise-Umgebungen richten: NetApp und Cisco beabsichtigen in den kommenden Monaten, die Integration von clustered Data ONTAP in FlexPod zu vertiefen (bereits über 2.400 Kunden); die neuen Funktionen bauen auf dem Wechsel zu Private Clouds auf.
- Software-defined-Storage mit clustered Data ONTAP und API-Intergration (Anwendungsbezug) wird weiter ausgebaut: beinhaltet verstärkte Investitionen in den Anschluss an hyperscale Cloud-Service-Provider, leistungsfähigere Servicequalität und erweiterte API-Integrationen für OpenStack und CloudStack. Immer mehr Kunden bewegen sich laut Anbieter in Richtung Software-defined-Datacenter (SDCC) VMware und NetApp. Das betrifft die Integration zwischen der VMware vCloud® Suite und NetApp Clustered Data ONTAP
- Dynamische Datenportabilität innerhalb verschiedener Clouds: in Multi-Cloud-Umgebung lassen sich die Daten und Workloads innerhalb sämtlicher Instanzen von Data ONTAP verschieben. Auf der Oracle OpenWorld wird NetApp eine neue Technologie für die On-the-Fly-Hypervisor-Übersetzung präsentieren, mit der sich Workloads innerhalb verschiedener Umgebungen verschieben lassen. Diese Technologie ergänzt ein bestehendes Produktportfolio für den Datentransport, das SnapMirror zur Datenreplizierung beinhaltet.
- Breite Auswahl an Technologien, Applikationen und Public Cloud Service-Providern: in den kommenden Monaten wird das Unternehmen nach eigenen Angaben für jeden dieser Schlüsselbereiche Integrationen in Lösungen namhafter Provider bekanntgeben. Dazu zählt auch die Erweiterung des Supports für OpenStack und CloudStack und neue Partnerschaften mit hochskalierbaren Cloud Service Providern.
Mehr als 175 Cloud-Service-Provider bieten laut Anbieter bereits Cloud-Services auf Basis Data ONTAP an. IDC bezeichnete NetApp Data ONTAP als weltweit führendes Storage-Betriebssystem (Quelle: IDC Worldwide Quarterly Disk Storage Systems Tracker Q4 2012, März 2013 - Open Networked Disk Storage Systems Revenue).
Video mit Cynthia Stoddard zu Hybrid Clouds:
http://www.youtube.com/watch?v=8WJikkqu4JU&feature=c4-overview&list=UUraITOUxo4l3oYQBH8fofyw
Video zu Data ONTAP, um Clouds zu integrieren:
http://www.youtube.com/watch?v=RKGrHKdPJdU&feature=c4-overview&list=UUraITOUxo4l3oYQBH8fofyw
Jay Kidd, CTO NetApp: Build a Data Platform for Hyprid Cloud:
The evolution of the Data Center:
http://de.slideshare.net/NetApp/netapp-evolution-of-the-data-center