Frankfurt a.M., Starnberg, 8. April 2013 – Version 1.0 der Dell Fluid Cache Software erlaubt eine deutlich höhere Schreib-Lese-Performance mittels SSD Server-Caching…
Zum Hintergrund: Dell Fluid Cache für DAS (Direct Attached Storage) sorgt mit einem sehr schnellen Caching-Pool für eine deutlich erhöhte Performance von Schreib- und Lesezugriffen. Die Software erlaubt es, Caching durch Replikation sicher und skalierbar auszuführen. Die Ausführung selbst erfolgt dann automatisiert ohne weitere Administrationseingriffe… auch reine Read-Only-Cache-Lösungen erzielen nach Anbieterangaben keine vergleichbare Leistung. Die Software ist das Resultat der 2011 erfolgten Aquise von RNA Networks (Memory Pooling-/Virtualisierung) durch den Hersteller.
Start-up RNA hatte in Zusammenarbeit mit Mellanox (Infiniband) über RDMA bereits "Memory-Cloud" Konfigurationen vorgestellt, die für high-performance-Anwendungen einen virtualisierten RAM-Pool aus über hundert Servern zur Verfügung stellt. Dell arbeitet derzeit verstärkt an 10 GBE Varianten für Standard Server mit dem Fokus auf klassische kommerzielle Applikationen wie z.B. Datenbanken oder VMware in Verbindung mit SSD-Storage. Verantwortlich für die hohe Performance von Dell Fluid Cache für DAS ist die optimierte Kombination aus Hardware und Software. Das Kernstück bildet die genannte Fluid-Cache-Software. Dazu kommen Flash PCIe SSDs, wie sie für bestimmte Dell PowerEdge Server der 12. Generation derzeit verfügbar sind. Mit der Ankündigung werden nur Linux-Server unterstützt; laut Dell ist jedoch geplant, zukünftig den Support auch für Windows-Server anzubieten.
Mit Fluid Cache lässt sich laut Hersteller die Zahl von (concurrent-) Database User um über 60 Prozent steigern, bei einer gleichzeitigen Verdopplung der Zahl der Transaktionen pro Sekunde. Durch das Speichern und die Replikation aller Daten im Zwischenspeicher ist Fluid Cache in der Lage, die durchschnittlichen Antwortzeiten bei Datenbanken ohne negative Einflüsse auf die Datenintegrität um bis zu 95 Prozent zu reduzieren. Fluid Cache ist applikationstransparent und erfordert keine Anpassung beim Programmcode oder besondere Tuningmaßnahmen. Die Version 1.0 von Fluid Cache unterstützt DAS.
In der nächsten Version ist auch der Einsatz mit SAN-Systemen wie Dell Compellent Storage Arrays geplant. Dell Fluid Cache für DAS Version 1.0 ist laut Hersteller ab sofort verfügbar.
http://www.youtube.com/watch?v=KPcSaDyZBZE
Dell auf Twitter: http://twitter.com/DellGmbH
