Neue V 9.0 von DataCore SANsymphony - Entwickelt für IaaS, Virtual Machines und Cloud Storage

Unterföhring, Starnberg, 26. Juni 2012 - DataCore erweitert SANsymphony™ V 9.0 um spezifische Funktionen für Cloud-Umgebungen; neues VMware VCenter Plug-In...

Zum Hintergrund: Die Speicherbereitstellung (Provisioning) innerhalb von heterogenen Storage-Infrastrukturen gestaltet sich je nach Architektur meist kompliziert und zeitaufwändig (isolierte Techniksilos; gerätespezifische Prozeduren etc.). Bei Cloud-Umgebungen sind Storage-Service-Requests jedoch schnell zu liefern (SLA's) und dabei statistisch kaum vorhersagbar; eine Ressourcenbereitstellung muss mit zum Teil ganz unterschiedlicher Hardware und divergierenden Sicherheitsstufen zeitkritisch umgesetzt werden. Der neue Storage Hypervisor von DataCore (plattform-unabhängige Storage Virtualisierung) verspricht hier Abhilfe: Die auf Windows-Server-Plattformen oder als virtuelle Appliance ablaufende Software "SANsymphony" soll laut Hersteller mit der V. 9.0 nun auch stärker die Anforderungen großer Rechenzentren, Private Cloud- Infrastrukturen und Cloud Service Provider erfüllen.

Parallel zur Produktversion 9.0 stellt DataCore auch sein neues Vertriebsprogramm für Cloud Service Provider zum Aufbau von Cloud Storage-Infrastrukturen (Infrastructure-as-a-Service, IaaS) vor. Zitat  George Teixeira, CEO und President bei DataCore Software"IaaS-Dienste mit SANsymphony-V 9.0 ermöglichen die dynamische Koordination der Speicheranfragen zwischen Speichernutzern und den vorhandenen Speichergeräten. Dadurch läuft der Cloud-Storage unbeaufsichtigt ab...".  Hier ein kurzer Überblick zu den wesentlichen Funktionen:

  • Storage-Management und dynamische Ressourcen-Optimierung: Cloud Service Prover (CSPs) können die IaaS-Funktionen von SANsymphony-V 9.0 laut Anbieter für die individuellen Anforderungen ihrer Kunden anwenden. Die Management-Funktionen des Storage-Hypervisors werden zentral verwaltet und sind in der gesamten Infrastruktur anwendbar. Speichergeräte können dabei in unterschiedlichen Speicherklassen (Tiering) organisiert werden, um die teure, hochperformante Hardware möglichst effektiv einzusetzen; virtuelle Disks lassen sich dynamisch verschieben. Die Lösung lässt sich in die Hypervisor-Systeme von Microsoft und VMware integrierten und unterstützt dabei die Systemmanagementprodukte wie Microsoft Systems Center Operations Manager oder VMware vCenter.
  • Geräteunabhängige Speichervirtualisierung: Kapazitäten können unterbrechungsfrei erweitert oder reduziert werden, wobei die geforderten Speichereigenschaften automatisch übertragen werden. Wichtige Parameter wie I/O-Beschleunigung, Caching und Datendurchsatz können bei Bedarf genutzt werden. Über die zentrale Managementkonsole von SANsymphony-V 9.0 sind die Operationen in großen Gruppen vergleichbarer Objekte zusammengefasst und synchronisiert, wobei die Objekte für individuelle Tests zwecks Konfigurationsoptimierungen verfügbar sind.
  • Automatisierung von Auslastung + Performance: Der Storage-Hypervisor bündelt verteilte Speicherressourcen Hardware-unabhängig und kann auch weit entfernten Storage in den Storage-Pool aufnehmen. Durch den Hardware-unabhängigen Ansatz werden unterschiedliche Quellen (Solid State Disk, externe : Speichergeräte, interne Laufwerke oder Cloud-Ressourcen) integriert und von ihren individuellen, herstellerabhängigen Managementeigenschaften entbunden. Automatisches Storage-Tiering gekoppelt mit automatischem Load-Balancing führt zu einer optimierten Auslastung mit Performanceoptimierung.
  • Elastizität und Performance-Verbesserung: SANsymphony-V 9.0 kann nach dem n+1-Prinzip skaliert werden; bei geplanten oder ungeplanten Ausfällen werden Daten automatisch auf geeignete Ressourcen mit gleichen Service-Levels verschoben. Zu zwei Server-Knoten kann nun ein dritter hinzugefügt werden, der als transparenter, aktiver Knoten genutzt werden kann. Wachsende Cloud-Umgebungen können auf diese Weise unterbrechungsfrei erweitert werden. Anders als klassische Rechenzentren wachsen Cloud-Umgebungen vor allem in der Peripherie. SANsymphony-V 9.0 ermöglicht deshalb die Sicherung dieser Nebenstellen per Replikation nach "1-to-many"- oder "many-to-1"-Prinzip. Disaster Recovery-Prozeduren können regelmäßigen getestet und ohne Einschränkungen des Produktionsbetriebes ausgewertet werden.

Bereits Ende Mai 2012 hatte DataCore sein VMware VCenter Plug-In vorgestellt: Über eine Konsole wird es VMware-Administratoren ermöglicht, Storage- und Server-Ressourcen zu verwalten; daneben lassen sich verschiedene komplexe Abläufe, wie z.B. das Klonen, Snapshots oder auch die Wiederherstellungen von virtuellen Maschinen durchführen. Weitere Funktionen umfassen:

  • Durchgehende Sicht für VMware auf den Storage aus verschiedenen Perspektiven: virtuelle Maschine, Host oder Festplatte; zentrale Überwachung und Verwaltung der Speicherressourcen
  • Bereitstellung virtueller Festplatten für die VMware vSphere® / ESX®-Hosts
  • Erstellung und Wiederherstellung von Snapshots
  • Terminierung von Aufgaben zur Koordination der Workflows zwischen den vSphere- und SANsymphony-V-Servern
  • Erstellung konsistenter Snapshots zur Validierung des Systems bevor Änderungen in der IT-Umgebung umgesetzt werden
  • Planung von Recovery-Klonen (vollständigen Kopien) und differentiellen Snapshots zur schnellen Wiederherstellung virtueller Maschinen
  • Hochverfügbare Spiegelung zur Sicherung der virtuellen Festplatten
  • Visualisierung des aktuellen Betriebszustandes in leicht verständlicher Darstellung, um Fehlersuche und Durchführung einer Ursachenanalyse für virtuelle Maschinen und dazugehörigem Speicher leichter und einfacher zu machen
  • Reduzierung der Betriebskosten und Steigerung der Produktivität der Administration durch automatisierte Workflows, assistentengestützte Anwendungen und geringeren Bedarf an speziellem Storage-Know-how

Zur Verfügbarkeit: SANsymphony-V 9.0 wird laut Hersteller in fünf Lizenzvarianten ausgeliefert, die die Anforderungen vom kleinen Pilot- oder Testvorhaben bis zum Produktivbetrieb in großen Unternehmen abdecken. Bei Upgrades werden bereits getätigte Investionen angerechnet. Für Hoster und CSPs bietet DataCore ab Juli spezielle Lizenzierungsmodelle. SANsymphony-V 9.0 ist ab 2. Juli 2012 über authorisierte DataCore-Partner verfügbar. Weiter Informationen unter:

http://www.datacore.com/storagehypervisor

http://www.storageconsortium.de/content/node/1222

 

Bildquelle: DataCore Software, 6/2012