Amsterdam, Köln, Starnberg, 01./07. Juli - Das KNMI und Bull werden bei neuem Supercomputer-Projekt zur Optimierung von Wetter- und Klimaprognosen kooperieren…
Zum Hintergrund: Bei der Erfüllung seiner Aufgaben ist das KNMI stark auf Leistungsfähigkeit & Verfügbarkeit seiner IT angewiesen. Um künftigen Anforderungen und dem Bedarf seiner Kunden gerecht zu werden, muss das KNMI die vorhandenen IT-Anlagen durch neue Hochleistungssysteme ersetzen, die sich durch maximale Verfügbarkeit, Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit auszeichnen.
Die neue Umgebung wird auf Systemen vom Typ bullx Blade aufgebaut; zusätzlich zu in Europa entwickelter und produzierter Technologie bietet Bull entsprechende HPC-Services von Consulting über Wartung & Monitoring bis hin zum technischen Support.
Die geplante Lösung von Bull besteht aus 396 bullx B500 Rechnerknoten mit Intel Xeon Series 5600 Prozessoren mit insgesamt 4.752 Kernen und 9,5 TB Arbeitsspeicher. Die Rechenleistung erreicht bis zu 58,2 Tflops.
Das Bull schnelle und energieeffiziente Rechner entwickeln kann, zeigt auch die aktuelle Meldung des Herstellers vom 7. Juli, nach der novascale bullion Server jetzt als weltweit schnellster X86 Enterprise Server bestätigt wurde. Basis hierfür war der internationale SPECint®_rate2006 Benchmark. Für die hohe Effizienz ist laut Hersteller die eigenentwickelte BCS- (Bull Coherency Switch) Technologie verantwortlich, welche die Leistung der Intel® Xeon - Prozessoren optimal ausnutzt. Den Benchmark finden Sie unter folgendem Link > http://www.spec.org/cpu2006/results/res2011q3/cpu2006-20110620-17223.html
Eines der Kriterien für den neuen Superrechner war die Erhöhung der Energieeffizienz. Abgesehen von Strom sparenden Komponenten wie Hochleistungskondensatoren und Niederspannungsnetzteilen liefert der Hersteller sog. Bull Cool Cabinets, d.h. Racks mit speziellen wassergekühlten Türen, die weniger Energie benötigen als konventionelle Klimaanlagen.
Anwenderzitat: Frits Brouwer, der Leiter des KNMI, weist darauf hin, dass der neue Superrechner 40 x so leistungsfähig ist wie das vorhandene System und damit das Frühwarnsystem für extreme Wetterlagen und die Klimaforschungsmöglichkeiten des Instituts erheblich verbessert. Laut Brouwer hat das KNMI sich aufgrund der umfassenden Lösung für Bull entschieden: „Die Hardware und die Unterstützung von Bull lassen uns optimistisch in die Zukunft blicken. Wir gehen davon aus, dass wir mit Bull den richtigen Partner für unseren IT-Bedarf in den nächsten Jahren gefunden haben.