
Im Experten-Podcast bei SUSE und CANCOM zum Thema "Open-Source IT-Infrastruktur Life-Cycle-Management" nachgefragt. Mit einer Analyse zu potenziellen Risiken und Konsequenzen...
Hintergrund
Kritische Unternehmensanwendungen und damit verbundene IT-Systeme müssen rund um die Uhr verfügbar sein und sollen sich dabei absolut stabil verhalten. Potentielle Angriffe wie Ransomware, aber auch Patches, Systemupdates sowie generell eine steigende IT-Infrastrukturkomplexität können zu steigenden Ausfällen und Sicherheitsproblemen führen und höhere Kosten verursachen. Dies führt direkt zu den zentralen Gründen, weshalb Unternehmen eine SAP-Systemhärtung durchführen sollten, dies unter Berücksichtigung der dazu notwendigen Sicherheitsaspekte und Compliance-Anforderungen.
In diesem Podcast* wird darauf eingegangen, weshalb und wie Unternehmen eine SAP-Systemhärtung durchführen sollten, einschließlich damit verbundener Datensicherheits-Anforderungen. Gesprächspartner dieser Podcast-Episode sind:
- Joachim Misselbeck, Senior Solution Manager SAP, CANCOM
- Jörg Bunse, Solution Achitect, SUSE
- Moderation & Fragen: Norbert Deuschle, Storage Consortium.
Im Bild: Joachim Misselbeck, Senior Solution Manager SAP (Bildquelle: Firma CANCOM).
Im Bild: Jörg Bunse, Solution Achitect, SUSE (Bildquelle: Firma SUSE).
Themen, die in dieser Podcast-Episode behandelt werden (Hörzeit ca. 23 min):
- Warum ist die SAP-Systemhärtung von Bedeutung?
- Zentrale Gründe, warum Unternehmen eine SAP-Systemhärtung durchführen sollten, einschließlich von Sicherheitsaspekten und Compliance-Anforderungen.
- Konsequenzen bei Nicht-Durchführung einer SAP-Systemhärtung
- Analyse der potenziellen Risiken und Konsequenzen, denen Unternehmen gegenüberstehen, wenn sie keine Systemhärtung durchführen, wie Sicherheitslücken, Datenverlust oder Compliance-Verstöße.
- Status quo und praktische Umsetzung bei Kunden
- Bewertung des aktuellen Standes in Unternehmen bezüglich der SAP-Systemhärtung, wie gehen Unternehmen das Thema in der Praxis an und welche Herausforderungen bestehen?
- Praktische Aspekte bei der Umsetzung von SAP-Systemhärtung
- Besprechung der zentralen Aspekte, die Unternehmen bei der Umsetzung einer SAP-Systemhärtung beachten müssen, wie Planung, Durchführung und Überwachung; Zero Trust Prinzipien und zur (künftigen) Rolle von KI im Zusammenhang mit IT-Infrastruktur-Automatisierung.
- Zur Rolle von SUSE Linux für SAP-Applikationen: Konkrete Darstellung, wie SUSE Linux dazu beitragen kann, die Sicherheit und Stabilität von SAP-Systemen zu verbessern und die Systemhärtung erfolgreich umzusetzen (u.a. SLES for SAP Ansible Roles, Salt etc.)
- Beschreibung wie CANCOM Unternehmen bei der Umsetzung einer SAP-Systemhärtung unterstützt (Beratung, Implementierung und kontinuierliche Betreuung).
- Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und Empfehlung, warum Unternehmen bei der praktischen Umsetzung auf CANCOM & SUSE setzen sollten.
Anzeige: Externe Anbieter-Links zum Themenbereich:
- CANCOM SAP > https://www.cancom.de/loesungen/it-themen/sap-solutions/
- SUSE SAP > https://www.suse.com/de-de/products/sles-for-sap/
- SUSE Linux Enterprise Server - Für eine moderne Infrastruktur - CANCOM > https://suse.cancom.de/
(*erste Aufzeichung: 28. Mai 2024).
Querverweis:
Unser Beitrag > Sicherheitslücken in der IT-Infrastruktur finden: Neue Horizon3.ai Services für PCI DSS v4.0
Unser Beitrag > Notwendige strategische Schritte für den sicheren Einsatz von KI im Unternehmensumfeld
Unser Beitrag > SEP sesam für SAP IQ: Backup- und Recovery-Lösung für SAP Business Technology Platform