PernixData FVP neue Version 3.0 und Softwareplattform "Architect" angekündigt

München, Starnberg, 16. Sept. 2015 – Nächster Entwicklungsschritt zur Speicherbeschleunigung mit v.3.0; Analytics Software „Architect“ vorgestellt...

Zum Hintergrund: PernixData gab die allgemeine Verfügbarkeit von FVP Version 3.0 bekannt, die neueste Version der Speicher- und VM-Beschleunigungsplattform des Unternehmens. Sie bietet demnach zahlreiche Verbesserungen hinsichtlich Performance und Bedienkomfort, eine neue proaktive Analyse- und Optimierungs-Funktion sowie die Möglichkeit, die Software in vSphere 6.0-Umgebungen einzusetzen. Weiter gab das Unternehmen die allgemeine Verfügbarkeit von FVP Freedom bekannt, einer kostenlosen Version der FVP-Software, die allen interessierten Anwendern ohne zeitliche Beschränkung zur Verfügung steht. Unternehmen können ihre Speicherkosten verringern, indem sie unnötige Investitionen in Caching-Lösungen für Speicherarrays vermeiden.

1. Die FVP-Software von PernixData

Die Lösung verwendet zu Clustern zusammengefasste, schnellen Serverstorage, um Schreib- und Lesezugriffe mit kurzen Latenzzeiten für virtualisierte Applikationen zu realisieren. Dies gewährleistet schnellste Applikations-Performance mit lückenlosem VM-Betrieb und Fehlertoleranz. Gleichzeitig kann die Speicherkapazität aller gemeinsam genutzten Speichersysteme ausgeschöpft werden, so dass ein kompletter Austausch nicht nötig ist. Die Speicher-Performance wird damit von der Kapazität entkoppelt.

FVP Version 3.0 zur serverseitigen Speicher- und VM-Beschleunigung besitzt u.a. folgende Leistungsmerkmale:

  • Unterstützung von vSphere 6.0. FVP ermöglicht die Realisierung von Speicher-Performance in jeder modernen vSphere-Umgebung (5.x und 6.0).
  • Neue HTML5-Benutzeroberfläche. FVP zeichnete sich durch Darstellung der Leistungskenndaten und seine intuitive Oberfläche aus.  Die neueste Version bietet eine weitere Verbesserung des Nutzererlebnisses mit mehr Tools sowie einer modernen, schnellen und flexiblen Oberfläche auf HTML 5-Basis.
  • PernixPlus: Proaktive Analyse- und Optimierungs-Funktion von FVP; ermöglicht die Erfassung relevanter Bereitstellungsdaten von PernixData-Kunden. Dies erleichtert die Erkennung möglicher Störungen noch vor ihrem Auftreten und erlaubt schnelle Problemlösungen durch das Support-Team von PernixData.
  • FVP Freedom umfasst mehrere grundlegende Elemente von FVP – z. B. Lesebeschleunigung und Distributed Fault Tolerant Memory (DFTM) – und macht diese für alle Anwender verfügbar, die ihre Speichersysteme beschleunigen wollen. Die kostenlose Software ist ohne zeitliche Beschränkung und für alle interessierten Nutzer verfügbar. Darüber hinaus ist es nicht mehr erforderlich, eine zusätzliche Lese-Caching-Software innerhalb des SAN einzusetzen.

Zur Verfügbarkeit. FVP Version 3.0 und FVP Freedom sind ab sofort verfügbar. Die FVP-Software von PernixData kann hier heruntergeladen werden...


2. PernixData stellt neue Software-Plattform Architect vor

Die Software-Plattform Architect stellt einen applikationsorientierten Ansatz für die Gestaltung, Bereitstellung, Betrieb und Optimierung von Speichersystemen in virtualisierten Rechenzentren dar. Architect bietet laut Anbieter Echtzeit-Analytikfunktionen für alle virtualisierten Applikationen und Speichergeräte unabhängig von der zugrundeliegenden Hardware. In Verbindung mit intuitiven Dashboards und proaktiven Empfehlungen zur Systemgestaltung bietet die Softwarelösung Anwendern den Vorteil, dass Applikationsprobleme von Anfang an ausgeschlossen, unnötige Kosten durch Überdimensionierung der Speicherkapazität vermieden und die IT-Betriebskosten durch Vermeidung einer reaktiven Fehlerbehebung optimiert werden können.

PernixData Architect liefert folgende Leistungsmerkmale:

Die Architect-Software generiert kontinuierlich neue Daten auf der Grundlage der dynamischen VM- und Infrastruktur-Bedingungen und korreliert diese mit externen Informationen, um sicherzustellen, dass Entscheidungen immer anhand der exaktesten und relevantesten Informationen getroffen werden.

  • Echtzeit-Analytik.  Architect bietet deskriptive, prädiktive und präskriptive Echtzeit-Analytik für die optimale Gestaltung der Speicher- und VM-Gestaltung. So lässt sich beispielsweise leicht erkennen, ob einzelne VMs eine ungenügende Leistung aufweisen und was die Gründe hierfür sind. Auf diese Weise lassen sich Blockgrößen und Schreib-/Leseverfahren optimal konfigurieren, um geplante Rollouts oder Upgrades von Applikationen zu unterstützen. Die Kapazität der Speicher-Arrays kann immer exakt auf die veränderlichen Anforderungen von Applikationen abgestimmt werden, so dass Kosten für eine unnötig überdimensionierte Hardware vermieden werden.
  • Benutzererlebnis. Von einer Benutzerkonsole aus hat der Administrator alle Rechenzentren im Blick und die vollständige Kontrolle über alle zugehörigen Applikationen und Speichermedien. Ad hoc-Analytikfunktionen wie Drilldowns und Pivot-Tabellen sind jederzeit verfügbar, um detailliertere Analysen und Reports zu generieren.
  • Hardware-neutral. Architect ist eine 100-prozentige Softwarelösung, die sich in Minutenschnelle im Hypervisor-Kern installieren lässt, so dass sie mit Hardware auf der VMware Hardware Compatibility List (HCL) kompatibel ist. Es sollen keinerlei Änderungen an vorhandenen VMs, Servern oder Speichern erforderlich sein.

Einsatzmöglichkeiten und Verfügbarkeit: Die Architect-Lösung kann mit oder ohne FVP-Software von PernixData eingesetzt werden. PernixData Architect soll im vierten Quartal 2015 allgemein verfügbar sein. Die Betaversion der Architect-Software ist ab sofort verfügbar und kann hier angefordert werden...


Abb. 1: Bildquelle PernixData "Achitect" Softwareplattform