
Wie Unternehmensspeicher für mehr Sicherheit, Datenverfügbarkeit und Resilienz sorgen können; pro-aktive Ansätze für mehr Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe sind gefordert; Snapshots alleine reichen nicht aus…
Zum Inhalt der Podcast Episode (#174)
Während Themen wie GenAI oder Quanten Computing gerade viel Aufmerksamkeit erhalten, drückt Anwenderseitig in der Praxis meist an anderer Stelle der Schuh. Denn gefährliche Cyberangriffe nehmen an Raffinesse und Umfang zu und beschäftigen damit die ohnehin angespannte Personallage vieler Rechenzentren und Betriebe.
Um jedoch die Menge an Angriffen abzuwehren ist es unumgänglich, die Widerstandsfähigkeit - sprich Ausfallsicherheit, (pro-aktive) Problemerkennung und rasche Wiederherstellungsfähigkeit - von Unternehmensspeichern und damit verbundenen Infrastrukturkomponenten weiter zu erhöhen.
Vereinfacht gesagt gilt es, Angriffe auf Produktivumgebungen möglichst effektiv zu verhindern und im Falle erfolgreicher Attacken diese so schnell wie möglich wieder verfügbar zu machen. Dafür stehen moderne KI-gestützte Technologien zur Verfügung, die auch konsequent eingesetzt werden sollten (Stichwort: IT-Infrastruktur-Modernisierung).
Bildquelle: NIST
Quelle / externer Link > https://www.nist.gov/cyberframework
Aufbau einer Cyber-resistenten Enterprise Storage Infrastruktur
Damit kritische Unternehmensdaten vor dem Ablauf ihres Lifecyles nicht kompromittiert werden, ist ein pro-aktiver Ansatz zur Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe notwendig. Verantwortliche sind deshalb gut beraten, mehrere Schutzmaßnahmen zu kombinieren, um Angriffe sowie Penetrationen möglichst frühzeitig zu erkennen und die Systeme und Daten bei Bedarf schnell wiederherstellen zu können (z.B. Isolation über ein getrenntes forensisches Netzwerk als ein Kriterium innerhalb des NIST-Frameworks). In dieser Episode wird kurz zusammengefasst, welche Verfahren und Technologien sich aus Storagesicht im Enterprise-Umfeld dazu bewährt haben:
Diesen Beitrag als Podcast hören (5:20 min.) > Externer Link zur Episode bei Spotify
Querverweis zum Themenkomplex:
Unser Blogpost > Resilienz gegen Cyberangriffe: Backup-Verfahren als Teil einer übergeordneten Datenschutzstrategie
Unser Beitrag > KI zur Cyberabwehr: Untersuchung zum Einsatz in Europa, Nordamerika und APAC