Vor der Einführung von Cloud Diensten stehen laut Computacenter folgende Tasks: Das RZ muss virtualisiert, Systeme standardisiert und Prozesse automatisiert werden...
Zum Hintergrund: Im ersten Beitrag der Firma Computacenter AG & Co. oHG wurde ein Weg (Assessment) aufgezeigt, um herauszufinden wie bereit Organisationen für einen möglichst reibungslosen Start in die Private Cloud sind; siehe > http://www.storageconsortium.de/content/node/1178 < Der folgende Beitrag von Herrn Dirk Schiller, Leader Cloud Solutions bei Computacenter befasst sich nun mit den drei wichtigsten Schritten, um (Private) Cloud Services aus Infrastruktursicht nutzbringend in Unternehmen aufzubauen:
„Cloud Services setzen eine standardisierte, automatisierte Infrastruktur voraus. Nur dann lassen sich Ressourcen und Anwendungen per Mausklick wirtschaftlich bereitstellen und abrechnen. Den ersten Schritt dazu hat bereits ein Großteil der Unternehmen absolviert:
- Virtualisierung. Die Vorteile sind hier überdeutlich – vor allem Ressourceneinsparung durch automatischen Lastenausgleich sowie Ausfallsicherheit durch das schnelle Einspringen alternativer Hardware.
- Beim zweiten Schritt, der Standardisierung von Betriebssystem sowie Server und Netzwerk, sind viele Unternehmen jedoch aufgrund des heterogenen, gewachsenen Bestands häufig noch nicht so weit. Dabei müssen gerade die Betriebssysteme bis zu den Release-Ständen einheitlich sein, da sie sonst unterschiedliche Patch-Level sowie Schnittstellen für Remote-Tools oder Automatisierungslösungen aufweisen und damit Serienprozesse nicht möglich sind. Als einfache Lösungen stehen hier gekapselte Infrastrukturen verschiedener Hersteller zur Verfügung, die Server, Storage und Netzwerk integrieren.
- Der dritte Schritt besteht in der Automatisierung der Prozesse, Grundlage für die Nutzung von Cloud-Services über Self–Service-Portale. Dazu stehen verschiedene Automatisierungs- und Orchestrierungs-Tools bereit, die über grafische Oberflächen relativ einfach zu bedienen sind. Doch nicht jedes Tool ist für jedes Unternehmen geeignet. Hier gilt es, aus den unterschiedlichen Angeboten der Anbieter die jeweils passende Lösung zu finden und insbesondere herauszufinden, welche Prozesse wie automatisiert werden sollen oder können. Erst danach folgt die Einführung der Cloud Services. Diese stehen über Service-Kataloge bereit, die aus modularen und industriellen Bausteinen entwickelt werden.
Ein entsprechendes Produktmanagement für Rechenzentrums-Services sorgt dann für einen Dienste-orientierten Betrieb sowie ein agiles Produktionsmodell...“. Mehr Infos unter:
> http://www.computacenter.de/

Bildquelle: Computacenter - Herr Dirk Schiller - Autor des Beitrags.