München, Starnberg, 27. März 2013 – Mt. Rainier-Technologie nutzt die Performance von im Server integrierten Cache-Modulen übergreifend vom FC-SAN aus…
Zum Hintergrund: Das Angebot an Flash-basierten Speicherlösungen erweitert sich kontinuierlich. Neben All-Flash-Array, Hybrid-Arrays (SSD, HDD) und reinen PCIe SSD Flash Cards stellt QLogic mit seiner FabricCache™ 10000 - Adapterfamilie nun einen neuen, hybriden Ansatz in der Kombination aus PCIe-Flashkarte (SLC NAND) und FC-SAN Hostbus-Adapter vor. Die vorgestellten Produkte basieren dabei auf der bereits im Herbst 2012 vorgestellten Mt. Rainier-Technologie. Bei dieser neuen Lösung kombiniert der Hersteller seinen Dual-Port 8 Gbit/s Fibre-Channel-Adapter (HBA) mit einer serverseitig integrierten PCI-Flashcard. Das Cache- und I/O-Management erfolgt anstelle auf dem Server nun direkt auf dem HBA; nach Angaben von Qlogic beschleunigt dieses Konzept die Leistung von Anwendungen deutlich.
Die ab Ende März erhältlichen FabricCache-Adapter lassen sich laut Hersteller wie normale FC-HBAs installieren und betreiben. Servergebundene Caches werden damit zu einem übergreifenden Cache-Pool zusammengeführt und bilden eine gemeinsame (shared) Ressource, die sich vom SAN nutzen lässt (s.a. Bild unten). Mehr zum Thema finden Sie übrigens hierzu auch in unserem Blog unter:
Optimiert für den Einsatz in geclusterten oder virtualisierten Umgebungen: Rechner-Cluster und hoch-virtualisierte Server-/Anwendungen sind heute verstärkt in großen Rechenzentren im Einsatz. Ihr Betrieb erzeugt dabei meist viele verteilte Zugriffe (random IOPS) und die Leistungsanforderungen steigen deutlich. Der QLogic FabricCache führt die einzelnen Caches mehrerer physischer Server transparent in einem übergreifenden Pool zusammen, d.h. alle mit den Adaptern ausgestatteten Systeme in einem Cluster können den Cache teilen und gemeinsam nutzen. Durch diesen neuartigen server-basierten Caching-Ansatzes lassen sich Latenzzeiten verringern und der I/O-Durchsatz der imCluster betriebenen und virtualisierten Anwendungen (Datenbanken, Collaboration-Apps etc.) steigt.
FabricCache-Adapter liefern ferner Hypervisor-unabhängige Caching von SAN-Speicher in geclusterten Umgebungen. Während der Live-Migration von virtuellen Maschinen (VMs) zwischen den Servern stellt FabricCache sicher, dass der geteilte Cache “heiß” bleibt. Dies bedeutet, dass dieser mit Daten gefüllt ist, die den angeforderten entsprechen und sich die Zugriffe ohne Nachladen bedienen lassen; auch werden kritische Funktionen wie die Automatisierung virtueller Maschinen und der Ausgleich von Arbeitslasten zwischen einem Cluster zugehöriger Servern unterstützen. Da nur eine einzige aktive Cache-Kopie für jede SAN LUN vorhanden ist, garantiert der Einsatz von FabricCache-Adaptern Cache-Koheränz und maximiert die Nutzung serverbasierter Flash-Kapazität. Darüber hinaus wird gewährleistet, dass alle gecachten Daten mit dem SAN-Speicher synchronisiert und bestehenden Datenschutz- und Compliance-Regeln eingehalten werden.
Der QLE10000 Dual-Port 8 Gbit/s Fibre-Channel-Adapter kommt mit einer für den unternehmensweiten Einsatz entwickelten SLC PCIe-Flashkarte zur Auslieferung. Die Lösungen zeichnen sich laut QLogic durch hohe Kompatibilität aus und lassen sich in fast allen heute im Einsatz befindlichen SANs installieren.
Adapter-basiertes Caching kann helfen, die Gesamtbetriebskosten zu reduzieren
FabricCache unterscheidet sich von anderen Konzepten dahingehend, dass für den I/O-Adapter, die PCIe-Flashkarte und das Caching nicht länger separate serverbasierter Software und Gerätetreiber installiert, verwaltet und gewartet werden müssen. Vielmehr nutzen die Karten laut Hersteller einen einzigen standardbasierten Softwaretreiber pro Betriebssystem. Hierbei handelt es sich um den in der (SAN-)Praxis bereits bewährten Adapter-Treiberstack von QLogic, der laut Hersteller bereits mit über 13 Millionen Fibre-Channel-Ports zur Auslieferung kam.
- Der Prozessor des FabricCache-Adapters, der sich dem Server gegenüber wie ein einziger QLogic HBA präsentiert, übernimmt und führt sämtliche mit dem Zusammenschluss der Caches zu einem Pool, dem Caching und Clustering in Verbindung stehende Aufgaben aus. Ergebnis ist eine einfachere Lösung, die keine Serverressourcen in Anspruch nimmt, sondern diesen vielmehr entlastet, und vollständig anwendungstransparent sowie unabhängig von der Infrastruktur und den Storage-Subsystemen arbeitet. FabricCache lässt sich reibungslos in bestehende unternehmensweite Server- und Infrastrukturumgebungen integrieren, vereinfacht den Einsatz sowie das Management und verringert die Gesamtbetriebskosten.
Höherer ROI: Mehr Anwendungen mit höherer Leistung in der bestehenden Infrastruktur betreiben
Da der FabricCache-Adapter nur einen einzigen Treiber verwendet und das Caching übernimmt, muss keine zusätzliche teure Caching-Software erworben und installiert werden. Dies verringert die Anschaffungs- und Betriebskosten. Mit dem Einsatz der neuen Lösungen, die das Fundament für serverbasiertes Caching legen, lassen sich in unternehmensweiten Umgebungen mit hohen Leistungsanforderungen eine höhere Zahl an geschäftskritischen Anwendungen effizienter betreiben.
- Durch den Zusammenschluss der servergebundenen Caches im Cluster zu einem gemeinsamen Pool verläuft kein redundanter Datenverkehr über das SAN. So lässt sich in bestehenden Infrastrukturen eine höhere Performance erzielen, die vorhandenen Lösungen lassen sich weiterhin und länger einsetzen. FabricCache verändert damit die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des serverbasierten Cachings und bietet einen deutlich höheren Nutzen bei gleichzeitig geringerer Komplexität als derzeit verfügbare Angebote zur Steigerung der Leistung.
Herstellerzitat Shishir Shah, Senior Vice President und General Manager Storage Solutions Group, QLogic: “Die FabricCache 10000-Familie ist nur der Startschuss für eine Reihe neuer und hochdifferenzierter Produkte, die auf unserer Mt. Rainier-Technology beruhen werden. Wir sprechen intensiv mit OEMs und verschiedenen strategischen Partnern, die Geschäftsanwendungen anbieten, und freuen uns schon jetzt darauf, weitere wegweisende Lösungen wie die FabricCache-Adapter am Markt einzuführen.”
Abbildung: FabricCache im Vergleich zu bisherigen Lösungen

Bildquelle: QLogic Corp., March 25, 2013
