Quantum StorNext Filesystem übertrifft Anforderungen - CERN Teilchenphysiklabor bestätigt 7 GB/Sek. aggregiert

München, Starnberg, 25. Nov. 2010 – Die Quantum StorNext File System Software liegt mehr als 100 Prozent über den Leistungsanforderungen, die CERN (Europäische Organisation für Kernforschung) definiert hat...

Die StorNext Datenmanagement Software liefert den Datenzugriff plus Data Sharing für Scale-Out Clusterumgebungen und kommt derzeit verstärkt beim Experiment ALICE (A Large Ion Collider Experiment) zum Einsatz, das im LHC (Large Hadron Collider) Teilchenbeschleunigers des CERN durchgeführt wird.

Bei der Vorbereitung für den ersten Blei-Ionen Beschuss erreichte das ALICE Datenerfassungssystem Geschwindigkeiten von bis zu 4,5 GB/s beim Schreiben und 2,5 GB/s beim Lesen – oder in der Summe 7GB/s vom File System gelieferte Ladeleistung. Typischerweise erreicht die Datengeschwindigkeit dieses Experiments Spitzenwerte von 3GB/s. Mehr zu StorNext: siehe auch unser Beitrag unter http://www.storageconsortium.de/content/node/311

Das Sammeln von Daten aus der Kollision von Milliarden an Teilchen bedeutet auch mehrere Milliarden generierter Datenbits pro Sekunde zu erfassen und zu analysieren. ALICE ist eines der größten Projekte der Welt, das die Geburt der Materie erforscht, und beschäftigt über 1.000 Physiker, Ingenieure und Techniker aus mehr als 30 Nationen. Folgen des Projekts sind bis dato nicht gekannte Anforderungen an die Erfassung, Selektion, Übermittlung, Speicherung und Handhabung von Daten. ALICE ist eines von drei LHC Experimenten, die Daten aus Kollisionen von Blei-Ionen nutzen, um damit einen „Mini-Urknall“ simulieren zu können. 

Hintergrundinformation zu Quantum StorNext V.4: Die Softwarelösung besteht im Kern aus zwei Software-Komponenten: StorNext File System und StorNext Storage Manager. 

Das StorNext File System erlaubt Applikationen unter UNIX, Linux, Windows und/oder Macintosh Betriebssystemen den zeitgleichen Zugriff auf einen gemeinsamen Datenspeicher und ermöglicht dadurch den einfachen Datenaustausch innerhalb des Unternehmens. Die offene Architektur macht StorNext hochskalierbar und erlaubt den Datenaustausch sowohl für SAN- als auch für LAN-basierte Clients. StorNext agiert außerdem herstellerunabhängig, so dass eine Kombination aus jedem beliebigen Tape- oder Disk-Speicher zum Einsatz kommen kann. Mit dem StorNext Storage Manager können Daten automatisch auf der Grundlage von vom Anwender definierten Regeln und Datei-Zugriffsrechten zwischen verschiedenen Speicher Tiers verschoben werden. In Kombination mit DDM ist StorNext Storage Manager ideal für sehr große Speicherumgebungen. Durch die Integration mit den Virtualisierungsfunktionen des StorNext File Systems erlaubt der Storage Manager Client Applikationen den Zugriff auf lokale- oder Remote-Daten.

Mehr zu StorNext unter dem folgenden Link

http://www.quantum.com/DE/products/software/stornext/index.aspx

Informationen zur Europ. Organisation für Kernforschung (CERN) und das Blei-Ionen Experiment vom 8. Nov. 2010 unter

http://press.web.cern.ch/press/PressReleases/Releases2010/PR21.10E.html