München/Baar (CH), Starnberg, 26. Jan. 2018 - Wiederherstellung in Azure vermeidet hohe Kosten für den Sekundärstandort; Migration von lokalen Workloads in die Cloud...
Zum Hintergrund: Unternehmen verlassen sich darauf, dass ihre IT bei ungeplanten Ausfällen in der Lage ist, den Betrieb weiter aufrecht zu erhalten. Laut Gartner gibt es keine allgemeingültige Rechenformel, wie sich Ausfallzeiten auf Unternehmen auswirken. Umfragen haben nach vorliegenden Angaben von Veeam jedoch ergeben, dass Betriebe im Schnitt für jede Minute ungeplanten Ausfalls der primären IT-Umgebung mit Kosten von umgerechnet rund 4.600 Euro rechnen müssen, das wären fast 280.000 Euro pro Stunde. Dennoch sind die Vorkehrungen vieler Unternehmen für Backup und Recovery unzureichend. Zum einen verhindern die hohen Kosten für permanente Wartung und Unterstützung einer gespiegelten IT-Infrastruktur oftmals einen Sekundärstandort mit redundanter Hard- und Software. Zum anderen sind Backup und Recovery Prozesse oft arbeitsintensiv und zeitaufwändig. Mit Hilfe der neuen On-Demand-Lösung Veeam Recovery to Microsoft Azure können Unternehmen bei IT-Ausfällen lokale Workloads in der Public Cloud wiederherstellen.
Die schlüsselfertige Lösung umfasst Veeam PN, eine benutzeroptimierte „Light-Version“ für ein Software Defined Network (SDN). Mit Veeam PN vermeiden Unternehmen komplizierte VPN-Installationen und vereinfachen damit die Netzwerkkonfiguration für die Wiederherstellung in Microsoft Azure.
Veeam Recovery to Microsoft Azure ist in der Lage, lokale Workloads in der Public Cloud wiederherzustellen. Auf Basis der Veeam Availability Suite kann die IT-Abteilung automatisch eine Azure-Cloud-Instanz aufbauen und das Unternehmen mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern vernetzen – standortunabhängig und zu geringeren Kosten als bei einem redundanten Sekundärstandort. Die Komplettlösung ermöglicht einen Cloud Restore für Veeam-Backups sowie eine vollständige cloudbasierte Datenwiederherstellung.
Mit Veeam Recovery to Microsoft Azure sollen Organisationen jeder Größe sowie Serviceprovider damit die Einrichtung einer Disaster Recovery Site in Microsoft Azure vereinfachen und automatisieren können. Die Lösung ermöglicht eine sichere Verbindung zwischen On-Premise und Azure-basierten IT-Ressourcen auf Basis einer benutzerfreundlichen und automatischen Site-to-Site-Vernetzung.
Veeam Recovery to Microsoft Azure mit Veeam PN (Powered Network) ist laut Anbieter ab sofort verfügbar.
Abb. 1: Wiederherstellung von Daten in Microsoft Azure (Bildquelle: Veeam)
Link zu weiteren Herstellerinformationen > Veeam Recovery to Microsoft Azure und Veeam PN