Palo Alto (US), München, Starnberg, 07. Okt. 2024 - Gemeinsame Lösungsarchitektur zur kurz- und langfristigen Datenspeicherung- und Sicherung; Ausfallzeiten minimieren…
Zum Hintergrund: Datenbestände wachsen in der digitalen Wirtschaft exponentiell. Bis 2025 wird erwartet, dass die Welt täglich 463 Exabyte an Daten erzeugt (1), was eine effiziente Datenverwaltung und -sicherung zu einem entscheidenden Faktor macht. Rubrik und Pure Storage planen hierzu zusammenzuarbeiten. Die Kooperation soll Unternehmen dabei unterstützen, die resultierenden Herausforderungen wie Leistungsengpässe, ein Mangel an Datentransparenz und eine zunehmende Cyber-Bedrohungslage künftig effektiver zu adressieren.
Rubrik und Pure Storage vereinen dazu Primärspeicher, Datensicherheit und Langzeitspeicherung mit der Rubrik Security Cloud, um Kunden global mit einer Referenzarchitektur auszustatten, die einen sicheren Betrieb angesichts wachsender Cyberbedrohungen gewährleisten soll.**
Cyber- Resilienz, Verteidigung im System verankert
Durch die Kombination von Schlüsselelementen der Rubrik Security Cloud und der Pure Storage Platform sollen Unternehmen kritische Cyber-Resilienz-Fähigkeiten auf Basis einer einer dreistufigen Verteidigungsstrategie erreichen können, die Folgendes umfasst:
-
Schnelle Wiederherstellung: Die Pure Storage Platform verwendet unveränderliche Snapshots als erste Verteidigungsschicht in einer dreischichtigen Architektur, die eine schnelle Wiederherstellung und ein Recovery Time Objective (RTO) von nahezu Null bei Cyberangriffen gewährleistet. Mit der Auto-on SafeMode-Governance werden diese Snapshots in einem sicheren Bereich gespeichert, auf den nur bestimmte, über den Pure Storage Support authentifizierte Personen zugreifen können.
-
Datensicherheit: Als entscheidende zweite Schicht für Daten, die auf dem Pure Storage Flash Array gespeichert sind, bietet die Rubrik Security Cloud Unternehmen eine Cyber-Resilienz-Plattform mit complianten, unveränderlichem und Vor-Ort-Backup über den Rubrik Secure Vault. Zusätzliche Funktionen – Anomaly Detection, Threat Monitoring, Threat Hunting, Sensitive Data Monitoring, User Intelligence und Orchestrated Recovery – können die Wiederherstellung weiter beschleunigen und die Ausfallzeiten minimieren.
-
Archivierungsort: Die Pure Storage Platform unterstützt die letzte Schicht der Ausfallsicherheit, indem sie massiv skalierbaren und unveränderlichen, kosteneffizienten Speicher bereitstellt, der für eine schnelle Wiederherstellung ausgelegt ist, auch für Daten, die über längere Zeiträume gespeichert werden. Sowohl das leistungsoptimierte FlashBlade//S™ als auch das kostengünstige, skalierbare FlashBlade//E™ können als den Archivierungsort genutzt werden und bieten so Flexibilität je nach Kundenbedarf.
Abb.: Bildquelle: Rubrik / Pure Storage
Ein diesjähriger Bericht von Rubrik Zero Labs ergab, dass 66 Prozent der IT- und Sicherheitsverantwortlichen glauben, dass das Datenwachstum ihre vorhandenen Fähigkeit, diese Daten zu schützen und die Risiken zu mindern, übersteigt.
Kommentarauszug Boomchi Kumar, Director Security Consulting – Cyber Resiliency Practice Leader bei Trace3: „…Unsere globalen Unternehmenskunden benötigen eine gemeinsame Lösung, die einen ganzheitlichen Ansatz für die Cyber-Resilienz bietet und ihnen die notwendigen Werkzeuge zur Verfügung stellt, um sich gegen moderne Cyber-Bedrohungen zu verteidigen und die Geschäftskontinuität und Wiederherstellung in großem Umfang zu gewährleisten.“
Fazit: Die Partnerschaft soll es ermöglichen, dass kritische Unternehmensdaten sicher und schnell Wiederherstellbar sind, mit solider Leistung, Skalierbarkeit und Kostenmanagement.
**Weitere Informationen finden Sie auf der Rubrik Partnerseite unter diesem externen Link > https://www.rubrik.com/partners/technology-partners/pure-storage
(1) Quelle / externer Link > https://www.accenture.com/nl-en/blogs/insights/data-driven-enterprise
Querverweis:
Unser Blogpost > Zum Einsatz von KI-Technologien für Backup-Recovery-Verfahren und besseren Datenschutz
Unser Beitrag > Wie kann die Cybersicherheit bei weiter konstant steigenden Datenmengen erhöht werden?
In unserem Experten-Podcast nachgefragt: Intelligente Dateninfrastrukturen zur IT-Infrastruktur-Modernisierung am Beispiel NetApp