Partnerschaft bietet integrierte Cybersicherheit für Edge Computing- und Private-Cloud-Infrastrukturen. Workloads über die gesamte Infrastruktur hinweg absichern…
Hintergrund
Mehr Sicherheit für Edge Computing, Virtualisierung und hyperkonvergenten Infrastrukturen... Nach Ansicht von Jeff Ready, CEO und Mitgründer von Scale Computing, werden IT-Umgebungen zunehmend verteilter und dezentral. Kunden benötigen deshalb "einfache und gleichzeitig leistungsstarke Möglichkeiten, um ihre Workloads über die gesamte Infrastruktur hinweg abzusichern“. Am 16. Juli 2025 wurde dazu nun die strategische Partnerschaft zwischen Scale Computing mit Bitdefender offiziell bekanntgegeben. Ziel der Kooperation ist es, fortschrittlichen integrierten Schutz vor Bedrohungen für private Cloud- und Edge-Umgebungen bereitzustellen.
Ankündigungsübersicht
Die neue gemeinsame Lösung kombiniert die selbstheilende Automatisierungs- und Virtualisierungstechnologien von Scale Computing Hypercore (SC//Hypercore) mit Bitdefender GravityZone Endpoint-Protection-Plattform (EPP). Unternehmen sollen dabei von einem mehrschichtigen Schutz ihrer geschäftskritischen Workloads, virtuellen Desktops und Daten - unabhängig vom Standort und ohne zusätzlichen operativen Aufwand - profitieren können.
Bitdefender GravityZone lässt sich direkt über einen Agenten oder zentrale Scanning-Applikation in die SC//Platform integrieren. Bedrohungen sollen damit präventiv erkannt, identifiziert und abgewehrt werden können – laut Anbieter über Hunderte virtueller Maschinen und Endpoints hinweg. Die kombinierte Lösung ermöglicht zentrale Verwaltung, vereinfachtes Deployment und Schutz vor Ransomware, während der operative Aufwand für IT-Teams minimiert werden kann.
Abb.: REST-APIs mit Cloud-Init (Bildquelle: Scale Computing, SC//HyperCore Data Sheet).
Anmerkung: SC//HyperCore enthält REST-APIs, die die Geschwindigkeit und Einfachheit verbessern können, mit der Benutzer virtuelle Maschinen (VMs) mithilfe von Cloud-Init in großem Maßstab bereitstellen können.
Die wesentlichen Vorteile des neuen Angebots betreffen (Quelle, Anbieter):
„Integrierter Schutz für Private-Cloud-Workloads, virtuelle Desktops und verteilte Anwendungen;
Vereinfachte Sicherung von VDI-Umgebungen, Erkennen von Gefahren und Echtzeit-Reaktion;
Effizienteres Deployment mit minimalem Overhead aufgrund zentraler Scanning-Optionen von Bitdefender;
Hohe Resilienz und Verfügbarkeit durch die selbstheilende Infrastruktur von Scale Computing
Reduzierte Komplexität und geringere Gesamtbetriebskosten (TCO) für IT- und Security-Teams.“
Die aktuelle Partnerschaft stellt damit insbesondere für Unternehmen mit mehreren Standorten – auch ohne eigenes IT-Personal vor Ort – eine Lösung dar, um Infrastruktur und Cybersicherheit in einem skalierbaren Stack zu vereinen.
Anmerkung: Scale Computing konzentriert sich primär auf die Bereitstellung von Edge-Computing-, Virtualisierungs- und Hyperkonvergenzlösungen. Die HyperCore-Software des Unternehmens macht verschiedene herkömmliche Systeme wie Virtualisierungssoftware, Disaster-Recovery-Software, Server und gemeinsam genutzten Speicher dahingehend obsolet, indem ein integriertes, hochverfügbares (HCI-)System für die Ausführung von Anwendungen bereitgestellt werden kann. Merkmale der Scale Computing-Plattform betreffen Funktionalitäten wie Selbstheilungsfähigkeit, die Infrastrukturprobleme automatisch in Echtzeit identifizieren und beheben kann, wodurch eine maximale Verfügbarkeit der Anwendungen gewährleistet werden soll. Die Plattform wird vor allem von verteilten Unternehmensumgebungen und mittleren Unternehmensgrößen genutzt.
Querverweis:
Unser Beitrag > Wie sich OpenAI's ChatGPT KI-Bot schon jetzt für Cyberangriffe nutzen lässt
Unser Beitrag > Red Hat präsentiert "State of Virtualization Report“
Unser Beitrag > KI zur Cyberabwehr: Untersuchung zum Einsatz in Europa, Nordamerika und APAC