Schweizer Möbelfachgeschäft erhöht die VDI-Performance mit Hilfe von In-Memory Computing

München, Starnberg, 30. Mai 2016 - Möbel Hubacher setzt auf eine software-definierte Lösung von Atlantis Computing…

Zum Hintergrund: Die Firma Möbel Hubacher ist mit rund 30 000 Quadratmetern Ausstellungsfläche das größte Möbel- und Teppichfachgeschäft der Schweiz. Das 1942 gegründete und seither erfolgreiche Traditionsunternehmen, das 1982 an den heutigen Unternehmenssitz nach Rothrist umzog, ist das unbestritten beliebteste Ziel für den Möbelkauf in der Schweiz. Als Leiter IT hat Thomas Hanyecz bei einem großen Unternehmen wie Möbel Hubacher zahlreiche Herausforderungen: Verwaltung, Verkauf und Logistik haben allesamt eigene technologische Anforderungen, die es mit den modernen Mitteln der IT zu lösen gilt. Unter anderem hatten Hanyecz und sein Team den Trend zu mehr Mobilität im Unternehmen ausgemacht, was VDI zu einer Priorität machte.

Zwar hatte das Unternehmen eine relativ moderne Terminal-Server-Farm von Microsoft im Einsatz, da die Lösung jedoch nah am Ende ihres Nutzungszyklus war, setzte man zum großen Wurf an und plante den Umstieg auf eine virtualisierte Desktopumgebung (VDI) mit VMware. „Unser Einkauf arbeitet viel mit Excel-Dateien, die mit Kalkulationen und Produktfotos gefüllt sind und mitunter 500 MB groß sind. Beim Öffnen der Dateien ging die Performance mit unserem bisherigen System regelmäßig in die Knie und alle anderen Kollegen mussten warten,“ kommentiert Hanyecz. „Außerdem wollten wir unseren 150 Mitarbeitern, die an Computern arbeiten, mehr Mobilität bieten, was bei einem räumlich großen Unternehmen wie unserem natürlich viele Vorteile bietet.“

Gesucht: Eine skalierbare VDI-Lösung

Um die richtige VDI-Lösung zu finden, kontaktierte Hanyecz mehrere potenzielle Partner, die Vorschläge für eine hoch-performantes und kosteneffizientes VDI-System im Rahmen eines Grobkonzeptes liefern sollten. „Wir haben uns dann die Lösungen mehrerer möglicher Partner angeschaut und als einziger Anbieter hatte das Systemhaus Bechtle Bern die Idee, In-Memory-Technologie zu nutzen. RAM zur Speicherung einzusetzen ist natürlich der Traum eines jeden Informatikers, da es kein schnelleres Speichermedium gibt und das System natürlich entsprechend performant sein musste,“ führt Hanyecz weiter aus. Alle anderen Angebote waren entsprechend deutlich langsamer als die Lösung mit Atlantis Computing und die Entscheidung war gefallen: Um eine hohe und konstante Performance der virtuellen Desktops zu gewährleisten, wurde die von Bechtle vorgeschlagene Lösung aufbauend auf Atlantis USX und konvergierten IBM FLEX Systemen eingerichtet.

Hochleistungsfähiger Storage

Die Installation lief demnach problemlos und die neue Infrastruktur mit den drei konvergierten IBM-Servern mit jeweils 384 GB RAM war in kurzer Zeit einsatzbereit. Auf jedem Server wurde ein Volume von 100 GB angelegt, das dem jeweiligen ESX Host als NFS Datastore präsentiert wurde. Durch die hohe Atlantis-Deduplizierungsrate von bis zu 90 Prozent können seitdem pro Volume 50 Desktops mit einem Master Image von nur 50 GB Größe betrieben werden. Zur Sicherheit wird jedes Volume außerdem im 15-Minuten-Takt auf eine Harddisk gespiegelt und die Appliance würde bei einem Systemfehler einfach mit dem letzten gespiegelten Stand wieder hochfahren. Die hohe Performance blieb nicht unbemerkt: Die einzelnen virtuellen Desktops laufen auf dem neuen Speicher flüssiger und schneller als eine physische PC-Arbeitsstation mit lokaler SSD.

Anwenderzitat und Fazit: „Das System ist nun seit Anfang Mai 2015 voll im Einsatz und bisher komplett stabil. Der gesamte Desktop-Pool lässt sich in nur 15 Minuten ausrollen, im Vergleich zu 60 Minuten beim vorherigen System, was Aktualisierungen jetzt natürlich auch viel einfacher macht,“ fasst Hanyecz zusammen. „Das Projekt konnte mit einer Punktlandung abgeschlossen werden. Die involvierten Mitarbeiter von Bechtle und Atlantis Computing haben alle Hürden gemeistert, die so ein Projekt bietet.“

Auch Patrick Hertig von Partner Bechtle Bern zieht Bilanz: „Im Rechenzentrum kann man eines nie zu viel haben: Performance. VDI-Umgebungen benötigen eine gleichbleibend hohe Performance und Atlantis USX bietet eine optimale Lösung mit der die I/O-Problematik bei VDI der Vergangenheit angehört. RAM als Speichermedium zu nutzen, ist eindeutig der vielversprechendste Weg, um hohe Performance für Möbel Hubachers VDI-Installation zu garantieren.“