München, Starnberg, 16. Dez. 2016 - StorageCraft Cloud Backup für Office 365 stellt eine webbasierte Backup-Restore-Lösung für SaaS-Applikationen dar...
Zum Hintergrund: StorageCraft Cloud Backup für Office 365 bietet Schutz für Daten aus Exchange, Kalendern, Kontaktverzeichnissen, OneDrive und SharePoint sowie öffentlich freigegebenen Ordnern. Wesentlicher Kundennutzen sind dabei eine Versionierung und unbegrenzte Aufbewahrungszeit. Die Lösung eignet sich laut Anbieter sowohl für große Unternehmen mit mehreren Standorten als auch für kleinere Organisationen, die in der Regel von Service Providern verwaltet werden. Die Daten werden durch Komprimierung und Verschlüsselung in SAS 70-zertifizierten Rechenzentren geschützt. Neue Daten oder Änderungen werden automatisch erkannt und gesichert, so dass der Anwender jederzeit Zugriff auf seine Daten hat. Mit StorageCraft Cloud Backup für Office 365 lassen sich Dateien, Ordner oder ein ganzes Benutzerkonto über ein Self-Service-Portal schnell wiederhergestellen; dadurch entfallen Wartezeit für IT-Support-Tickets (künftige StorageCraft Cloud Backup-Lösungen dieser Serie sollen Anfang 2017 auch für Google Apps (jetzt G Suite), Salesforce und Box.com verfügbar sein).
Abb. 1: Funktionsumfang StorageCraft Cloud Backup (Bildquelle: Hersteller)
Ein Hauptgrund für die Notwendigkeit einer Wiederherstellung von Dateien sind Benutzerfehler, wie beispielsweise das Überschreiben oder Löschen kritischer Daten. Da SaaS-Anwendungen in der Regel nur eine Plattformwiederherstellung bieten, sind sie für eine echte Datensicherung nur ungenügend geeignet: „Die weitverbreitete Fehleinschätzung, dass Cloud-Lösungen ausreichende Backup-Fähigkeiten bieten, verhindert, dass Unternehmen die notwendigen Schutzmaßnahmen ergreifen, um ihre Daten zu schützen“, sagt Scott Barnes, Technischer Leiter von StorageCraft.
-
Microsoft unterstützt Office 365 zwar bei Problemen in Bezug auf ihre eigenen Rechenzentren, aber bietet keinen Schutz gegen Datenverlust durch Benutzer- oder Systemfehler. Darüber hinaus gibt es keine Zusicherung, dass alle verfügbaren Daten in der Office-Anwendung mit ihren ursprünglichen Attributen wiederhergestellt werden – selbst wenn die Daten verfügbar sind. Cloud-Anbieter löschen ihre Daten häufig nach dreißig Tagen. Zwar bietet die Cloud Schutz bei Überschwemmungen oder anderen Naturkatastrophen, nicht aber aus Recovery-Sicht, wenn kritische Daten gelöscht oder überschrieben werden.
-
StorageCraft Cloud Backup-Lösungen bietet für Anwender eine Schutz vor unterschiedlichsten Datenverlusten: So schützten sie beispielsweise vor Ransomware-Retore einer sauberen Version frei von Schadsoftware ermöglichen. Wenn Daten beschädigt oder nicht mehr zugänglich sind, bietet die Cloud eines SaaS-Anbieters keinen Schutz. Auch können Anfragen zum Abrufen von Daten unter einer typischen Endbenutzer-Lizenzvereinbarung Tage dauern, bis sie verarbeitet werden und es gibt keine Garantie, dass die Daten in ihrem ursprünglichen und sofort verwendbaren Format vorliegen. Benutzer, die häufig ihre Computer aktualisieren und stellen dann fest, dass sie alle Strukturen, Etiketten und Einstellungen wiederaufbauen müssen.
StorageCraft Cloud Backup stellt die Daten dabei so wieder her, wie sie ursprünglich waren, ohne dass ein zusätzlicher Aufwand für die Neuerstellung von Funktionen und Einstellungen entstehen soll. Die Lösung schützt vor Benutzerfehlern, Systemfehlern, einschließlich Datenüberschreibungen und schädlichen Aktionen. Es stellt Daten jederzeit (Tage, Monate, Jahre) wieder her, wobei die Datenwiederherstellung auf der einzelnen Datei- oder Ordnerebene erfolgt. Darüber hinaus werden die Daten mit Berichten und Benachrichtigungen dokumentiert.
Über die StorageCraft Technology Corporation: Die im Jahr 2003 gegründete StorageCraft-Unternehmensgruppe bietet Lösungen für Backup, Notfallwiederherstellungen, Systemmigration, Virtualisierung und Datensicherung für Server, Desktops und Laptops an.