Eschborn, Starnberg, 6. Juni 2012 – Stratus verwendet in seinem fehlertoleranten Storage-System ftScalable G2 erstmals Solid-State-Storage...
Zum Hintergrund: Die SanDisk Lightning Enterprise Solid State Drives (SSD), eine neue Klasse von besonders leistungsfähigen SAS-SSDs, sind nun auch für das Storage-System ftScalable G2 von Stratus verfügbar. Das fehlertolerante Storage-Array lässt sich mit den fehlertoleranten ftServern von Stratus zu einer hochverfügbaren Gesamtlösung aus Server und Storage verbinden. Die SanDisk Lightning SSDs verfügen über die in diesem Umfeld geforderte Zuverlässigkeit und Robustheit, liefert hohe I/O-Performance und eignen sich damit für den Einsatz in Hochverfügbarkeits-Systemen von Stratus.
An das Storage-Array Stratus ftScalable G2 können die SanDisk SSDs mit Enterprise-Verbindungen angeschlossen werden: Als Host-Verbindung mit 8 Gb/s Fibre Channel oder über 10 Gb/s SCSI und 6 Gb/s SAS Backend. Die SSDs lassen sich dabei mit herkömmlichen Festplatten zu individuellen Lösungen kombinieren.
Die patentierte DupliCache-Technik sorgt laut Hersteller für eine erhebliche Steigerung der Schreibgeschwindigkeit. Zusätzliche Erweiterungen wie Hot-Spare – ein Reserve-Drive als Stand-by – und redundante Hot-Plug-Komponenten, die im laufenden Betrieb gewechselt werden können, sichern unternehmenskritische Daten auf den SSD-Laufwerken. Durch die Kombination von Solid-State- mit Festplatten-Laufwerken lässt sich die Leistungsfähigkeit des Storage-Systems entsprechend der jeweiligen Anforderungen optimieren. Unternehmen verwenden die Soft- und Hardware-Lösungen von Stratus für geschäftskritische Anwendungen mit hohem Transaktionsaufkommen, bei kritische Virtualisierungs- oder Cloud Computing-Projekten.
Die Serverlösungen bieten durch die durchgängige Verwendung redundanter Komponenten höchste Verfügbarkeit, die für alle weltweit installierten ftServer-Systeme derzeit laut Hersteller bei annähernd 99,9999 Prozent Uptime liegt. Die repräsentiert eine durchschnittlichen Ausfallzeit von ca. 31 Sekunden pro Jahr und Server. Da in den Stratus-Systemen die Ausfälle nicht behoben, sondern bereits im Vorfeld vermieden werden, gibt es auch keine potentiellen Datenverluste, hervorgerufen durch offene Transaktionen oder auf Grund eines fehlenden Status. Weitere Informationen unter:
> http://www.stratus.com/Products/ftServerSystems/Storage.aspx