Die Swissbit AG aus Bronschhofen (Schweiz) erweitert sein PCIe-Portfolio mit neuer A1200 Gen4 M.2 SSD für unternehmenskritische Anwendungen; niedrige Latenz bei maximaler Datenintegrität…
Zur Ankündigung
Auf Basis der TLC-Direct-Firmware-Architektur wurde die SSD für hohe und anhaltende Schreiblasten optimiert und kann dabei laut Entwickler zuverlässige Performance auf höchstem Leistungsniveau liefern. Das Produkt ist mit einem DRAM-basierten Acht-Kanal-Controller ausgestattet, der für niedrige Latenz und Gen4-Performance sorgt. Die A1200 ist im M.2-2280-Formfaktor verfügbar, wahlweise mit oder ohne Kühlkörper, und in Kapazitäten von 480 GB bis 1,92 TB erhältlich. Ihr Einsatzbereich deckt einen Temperaturbereich von 0 °C bis 70 °C ab.
Ergänzt wird die neue Produktlinie durch die A1000, die sich durch denselben technologischen Aufbau gekennzeichnet ist, jedoch laut Swissbit für erweiterte Temperaturbereiche von -25 °C bis 85 °C ausgelegt ist.
Mit PCIe Gen 4.0-Schnittstelle soll die A1200 eine kontinuierliche sequenzielle Lesegeschwindigkeit von bis zu 6.000 MB/s und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 1.800 MB/s erreichen– dies über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Unterstützt werden zufällige Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 800.000 bzw. 60.000 IOPS.
Zum Hintergrund der Ankündigung
Moderne Anwendungen in den Bereichen Automatisierung, Robotik, Datenanalyse und Edge Computing erfordern Speicherlösungen, die konstant hohe Schreibleistungen und geringe Latenzen sicherstellen. Diese Merkmale sind entscheidend für die zuverlässige Datenerfassung, Echtzeitverarbeitung und die optimierte Abläufe. Hier will die Swissbit A1200 ansetzen. Weitere Leistungsmerkmale
Die A1200 basiert auf eTLC-NAND und bietet eine Endurance von über 1 Drive Write Per Day (DWPD) für fünf Jahre. Dadurch eignet sie sich für schreibintensive Anwendungen, die auf Langlebigkeit und zuverlässige Leistung angewiesen sind. Sicherheitsfunktionen wie TCG Opal 2.0, AES256-Verschlüsselung, Secure Boot und Crypto Erase sollen für einen robusten Datenschutz sorgen.
Die SSD supported bis zu 64 Namespaces, was ihre Flexibilität in Unternehmensumgebungen erhöht. Um höchste Zuverlässigkeit zu erreichen, setzt die A1200 auf die Swissbit powersafe-Technologie mit hochwertigen Tantal-Kondensatoren. Dieser erweiterte PLP-Schutz kann die Daten auch während des Transfers vom Host zum Controller (Dynamic Data) oder vom DRAM zum NAND (Cached Data) absichern.
Abb.: Die neue A1200 Swissbit PCIe Gen4 SSD (Bildquelle: Swissbit).
Varianten und Verfügbarkeit (Quelle / Swissbit): Die A1200 und A1000 sind laut Anbieter ab Ende Februar in den Kapazitäten 480 GB, 960 GB und 1,92 TB verfügbar. Alle Varianten sind wahlweise mit oder ohne Kühlkörper erhältlich. Swissbit wird auch auf der embedded world in Nürnberg vom 11. bis 13. März in Nürnberg in Halle 1, Stand 1-510 vertreten sein.
Querverweis:
Unser Blogpost > Flash oder Festplatte für KI-Projekte? Technologisch und wirtschaftlich bestimmende Faktoren
Unser Blogpost > KI und GPU-Workload-Anforderungen: Storage mit HBM Memory im KI-Daten-Lebenszyklus