Starnberg, 21. Nov. 2012 – Neue Samsung 20nm "green" DDR3-RAM - SSD - Kombination für Microsoft Windows Server 2012 und SQL Server 2012 getestet…
Zum Hintergrund: Wenn Applikationsdaten in den neuen 20 Nanometer DRAMs zusammen mit 6Gb/s SATA SSDs von Samsung(warm chache) gespeichert werden, lässt sich aus Performance-Sicht eine deutliche Leistungssteigerung gegenüber einer Kombination aus Standard (40nm) DDR3-RAM plus lokalen 10K (RPM) Festplatten beobachten; außerdem reduziert sich die Stromaufnahme um bis zu 30%, was in komplexen Serverumgebungen zu einer deutlichen Energiekosten-Einsparung führt. Siehe hierzu auch unseren Beitrag zu neuen Samsung SSDs unter > http://www.storageconsortium.de/content/?q=node/1405
Das am Textende beigefügte PDF-Whitepaper beschreibt die Ergebnisse eines gemeinsamen Proof of Concept (PoC) von Microsoft und Samsung und zielte darauf ab, die Hebelwirkung der Wahl des richtigen Speichers in messbare Faktoenr zu übersetzen, d.h.: Wie wirkt sich die neue Technologie auf die User Experience in einer privaten Cloud-Umgebung aus und welche Zeit-/Kostenersparnis entsteht dadurch im Rechenzentrum. Getestet wurden aus IT-Administrator- bzw. Enduser-Sicht in Microsoft's Technology Center (MTC) in Paris zwei Szenarien*:
- Szenario 1 - VM-Bereitstellung: Das Beispiel misst die benötigte Zeit, um eine bestimmte Anzahl von virtual Machine Instanzen – die typische Aufgabe in einer privaten Cloud Umgebung – für Enduser bereitzustellen.
- Szenario 2 - Disaster Recovery: Hier wird die Zeit gemessen, um das Bare Metal - Restore von einem Server nach einem kompletten Systemausfall durchzuführen. In diesem Anwendungsfall hilft die Zeitersparnis, hieraus entstehende SLA-Beeinträchtigungen entsprechend abzufedern.
Die Testumgebung: Für die Tests wurden zwei identische Server gewählt, mit Ausnahme der Speichermodule. Ein Server wurde mit traditionellen Enterprise-Festplatten und 50nm DRAM-Modulen konfiguriert. Der zweite Server wurde mit der neuesten Samsung "green SSDs plus 20nm-Klasse DDR3 DRAMs" konfiguriert (cold chache). In beiden Test-Szenarien wurden die Microsoft integrierten Tools wie Performance Monitor und ImageX.exe von Windows AIK (Automated Installation Kit) - beide öffentlich zugänglich – verwendet. Zusätzlich wurde ein SPECpower Benchmark auf beiden Systemen gefahren, die mehr auf die technischen Anforderungen aus RZ-Entscheidungsträger-Sicht eingeht, hauptsächlich um die Effizienz über alle relevanten Betriebsaspekte zu messen. Nachfolgend eine knappe Zusammenfassung der Ergebnisse (Details finden Sie im technischen Whitepaper beider Hersteller in der Anlage zu diesem Beitrag).
- Szenario 1 ist zwei Mal schneller in Bezug auf die Installation einer entsprechenden Anzahl von virtuellen Maschinen und verbraucht 52% weniger Strom.
- Szenario 2 ist zwei Mal schneller beim Wiederherstellen von Nutzerdaten nach einem Systemausfall (36% schneller im Speichern; 62% schneller in die Wiederherstellung) und verbraucht 59% weniger Energie.
- Die Effizienz (Datendurchsatz in Relation zur Energieaufnahme) ist bezogen auf das hier getestete Gesamtsystem um bis zu 19% höher.
Samsung und Microsoft planen nach eigenen Angaben ihre Zusammenarbeit zu erweitern und auch alle anderen 27 MTCs weltweit noch in diesem Jahr mit Samsungs' Green DRAM und SSDs Testplattformen auszustatten. Die o.g. Lösung ist laut Hersteller ab sofort im MTC Paris verfügbar.
http://www.samsung.com/global/business/semiconductor/minisite/Greenmemory
http://www.microsoft.com/en-us/mtc/locations/paris.aspx
*Quelle: Efficient cloud implementation with 20nm DRAM and SSD, V.1.0 / 2012, Miicrosoft/Samsung