
Western Digital (WDC) hat im Vorfeld der für den 21. Februar 2025 geplanten Abspaltung des Flash-Geschäfts seine Zukunftspläne auf dem Investor Day 2025 am 12. Febr. in New York veröffentlicht…
Zusammenfassung
Der designierte CEO Irving Tan bekräftigte darin Western Digitals führende Rolle als (Zitat) „Anbieter erstklassiger, nachhaltiger Speicherlösungen für große Datenmengen.“ Tan präsentierte weiter die Vision und strategische Ausrichtung des Unternehmens sowie Wachstumsprognosen für den KI-Markt. Außerdem kündigt er die Erprobung der HAMR-Technologie** bei Hyperscale-Kunden an. Aufgrund der langjähriger Erfahrung in HDD-Technologien und -Innovationen liefert das Unternehmen danach weiterhin moderne Speicherlösungen von heliumgefüllten Laufwerken über ePMR CMR-HDDs bis hin zur UltraSMR-Technologie.
Die Auswirkungen von KI auf den Speicherbedarf
Irving Tan zeigte auf, wie sich aus der Sicht von Western Digital die zunehmende Verbreitung künstlicher Intelligenz (KI) auf die HDD-Branche und den Wert gespeicherter Daten auswirken wird. Unternehmen generieren durch Text-zu-Bild GenAI-Workloads, Text-zu-Video-Anwendungen sowie die steigende Nachfrage nach riesigen Data Lakes als Speicher für Rohdaten immer mehr Daten, mit denen KI-Modelle trainiert werden.
Vor diesem Hintergrund ist bei der Auslieferung von HDD-Exabytes mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 23 % bis 2028 zu rechnen¹. Darüber hinaus nimmt auch der Datenbedarf im Cloud- und Enterprise-Markt stetig zu, getrieben durch das Volumen weltweit generierter Daten, das sich bis 2028 voraussichtlich verdreifachen wird².
Quellenangabe (WDC):
1 Based on internal estimates
2 Worldwide IDC Global DataSphere Forecast, 2024–2028, doc #US52076424, May 2024
HAMR-Festplatten als Antwort auf steigenden Speicherbedarf im Rechenzentrum
Irving Tan gab außerdem bekannt, dass Western Digital die Entwicklung der HAMR-Technologie (Heat-Assisted Magnetic Recording) beschleunigt. Es sollen demnach bereits Tests mit zwei führenden Hyperscale-Kunden laufen. HAMR-HDDs sind eine effiziente Lösung für Rechenzentren, um der wachsenden Nachfrage nach höheren Speicherkapazitäten gerecht zu werden. Western Digital plant dazu sein Portfolio an ePMR- und UltraSMR-HDDs mit der HAMR-Technologie zu skalieren.
Tan betonte in dem Zusammenhang die Expertise des Unternehmens und das geistige Eigentum in den Bereichen Physik, Materialwissenschaften und Fertigungstechnologien als zentrale Basis, um neue Wachstumspotenziale in der Servo-Mechanik, Magnetik und Systemarchitektur zu erschließen. Zitatausauszug: „…Unsere strategischen Investitionen in zukunftsgerichtete HDD- und Speichertechnologien sowie der Fokus auf niedrige Gesamtbetriebskosten unterstreichen unser Ziel: Kunden dabei zu unterstützen, das volle Potenzial ihrer Daten auszuschöpfen – heute und in der Zukunft." – Irving Tan, designierter CEO von Western Digital.
(I) Bildquelle WDC
Die Aufzeichnung sowie begleitende Materialien des Investor Days 2025 stehen auf der Investor-Relations-Webseite von WDC zur Verfügung. Externer Link > https://investor.wdc.com/
** Anmerkung: Mit dem Strategiewechsel von MAMR zu HAMR scheint MAMR für WD gegenüber dem ursprünglichen Entwicklungsplan eine Brückentechnologie gewesen zu sein. Erwähnenswert ist, dass Western Digital der MAMR-Technologie (mikrowellenunterstützte magneto-resistive Aufzeichnung) gegenüber HAMR (hitzeunterstützte magneto-resistive Aufzeichnung) ursprünglich wohl den Vorzug gegeben hat. Aber es kann sein, das die Kapazitäts- und Fertigungsvorteile für WD jetzt auf Seiten von HAMR liegen...
Konkurrent Seagate hat im Januar diesen Jahres bereits eigene 30 TB+ Festplatten mit HAMR-Technologie für Rechenzentren angekündigt, die noch im Q1/25 ausgeliefert werden sollen. Siehe auch mein Beitrag: Seagate Mozaic 3+ Plattform: Neue 30 TB+ Festplatten mit HAMR-Technologie für Rechenzentren. Toshiba wiederum setzt bislang auf beide Technologien, also MAS-MAMR und HAMR.
Querverweis:
Podcast: Storage mit High-Bandwidth-Memory im KI-Daten-Lebenszyklus
Unser Beitrag > Wichtige Trends im HDD-Markt laut Toshiba für 2023 : MAS-MAMR und mehr