Danville, USA, Paris, Starnberg, 10. Febr. 2011 - Whamcloud, ein von HPC-Spezialisten gegründetes Risikokapitalunternehmen, gab am 07. Febr. die offizielle Zusammenarbeit mit dem europäischen IT-Unternehmen Bull bekannt...
Zum Hintergrund: Lustre (Kunstwort aus den Begriffen Linux und Cluster; ex-Sun, jetzt Oracle) ist ein massiv paralleles, verteiltes, open source (Cluster-) Filesystem und hauptsächlich im HPC-Umfeld bekannt. In der kommerziellen IT wurde die Software bislang noch kritisch beurteilt. Der Grund bei der freien Version liegt hauptsächlich in dem inhärenten Aufbau (open-source-Modell), gewissen architekturbedingten Schwachstellen (dynamische Skalierung nur über z.T. aufwändige Konfigurationsänderungen, komplexe Dokumentation und Service-/Support-Einschränkungen...).
Ziel der Bull-Whamcloud-Kooperation ist es deshalb, die Beschleunigung von Entwicklungen innerhalb der quelloffenen Lustre-Speichertechnologie und die Maximierung von Support und Service für Lustre-Anwender voranzutreiben. Weitere Kooperationen im Bereich Lustre sind laut Bull in Planung.
Das Fernziel der gemeinsamen Arbeit ist ein für die Exaflop-Systeme von morgen benötigtes Dateisystem. Laut Whamcloud soll vor allem die I/O- und Storage-Entwicklung weltweit auf der Open-Source-Plattform ohne Hardware-Bindung vorangebracht werden. Dazu Eric Monchalin, Leiter HPC Software bei Bull: „Bull hat Lustre bereits vor Jahren in seine Extreme Computing-Lösungen integriert und unsere Spezialisten leisten regelmäßig Beiträge zur Entwicklung des Dateisystems von Lustre... Durch die Bündelung der Kompetenzen von Bull und Whamcloud werden unsere Kunden von maximaler Lustre-Performance bei optimalem Support profitieren...“