Starnberg, 15. April 2013 – The Green Grid zeigt auf, wie Data Center auch mit zum Teil deutlich höherer Temperatur zuverlässig betrieben werden können…
Zum Hintergrund: Die derzeitigen Annahmen zur Toleranz gegenüber Hitze und Feuchtigkeit von Geräten in Rechenzentren beruhen laut "The Green Grid" teilweise auf völlig veralteten Praktiken. Im Ergebnis entsteht somit ein unnötiger Verbrauch von Ressourcen und CO2. The Green Grid beschreibt in dem Dokument "DATA CENTER EFFICIENCY AND IT EQUIPMENT RELIABILITY AT WIDER OPERATING TEMPERATURE AND HUMIDITY RANGES", wie Rechenzentren auch bei deutlich höheren Temperaturen und Luftfeuchtigkeit betrieben werden können – ohne Einfluss auf die Ausfallraten der Geräte.
Weitere Fragen, die das Green Grid Consortium beantwortet, lauten:
Wie gut ist mein RZ in Bezug auf Energieeffizienz im Vergleich zur Peergroup positioniert? PUE als Maßzahl hat sich in diesem Zusammenhang zur einer weltweit akzeptierten Methode entwickelt, mit der Betreiber von Rechenzentren die Energieeffizienz ihrer Infrastruktur messen und verbessern können. Die PUE Metrik bestimmt die Energiemenge, die von einem DataCenter und der IT darin verbraucht wird.
Es wurden jedoch auch Metriken für Carbon Usage Effectiveness (CUE™) und Water Usage Effectiveness (WUE™) entwickelt. Mittels "Power Usage Effectiveness Estimator" können Daten über den geschätzten Stromverbrauch der Komponenten eingegeben werden, um den PUE™ der Anlage zu ermitteln (die Ergebnisse der PUE™ Schätzung können als PDF- oder CSV-Dateien gespeichert werden; dazu kommt eine URL für die spätere Referenz).
Ohne klar definierte und allgemein akzeptierte Ziele und Vorgaben wird es für jede Organisation schwierig sein, IT- Energieeffizienz und Nachhaltigkeit effektiv zu verbessern. Die Experten von The Green Grid empfehlen daher die Analyse von Organisationen nach den Kriterien des Data Center Maturity Models, DCMM.
Es zeigt auf, was in welchem Zeitrahmen in Bezug auf Stromversorgung, Kühlung, Rechnerumgebung, Speicher und Netzwerk sinnvoll und machbar ist. Das Modell wurde entwickelt, damit Anwender Leistung messen, Reifegrade bestimmen und laufende Schritte sowie notwendige Innovationen für mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit identifizieren können.
Bildquelle: ASHRAE 2011, Green Grid Whitepaper (siehe oben), page 12.
Editor: Steve Strutt, IBM. Contributors: Chris Kelley, Cisco, Harkeeret Singh, Thomson Reuters, Vic Smith, Colt Technology Services - The Green Grid Technical Committee