
Beschleunigte Einführung in Unternehmen. Strategische Initiative, um die Einführung von Künstlicher Intelligenz für europäische Unternehmen zu optimieren…
Ankündigungsübersicht
Fsas Technologies, vormals das European Platform Business von Fujitsu, hat eine strategische Initiative gestartet, um die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) für europäische Unternehmen zu optimieren. Durch die Partnerschaft mit Branchenführern und die Investition in ein neues KI-Benchmarking-Center will das Unternehmen seinen Kunden (Zitat) „klare, umsetzbare Blaupausen für die Auswahl und Bereitstellung von KI-Modellen und -Infrastrukturen an die Hand geben.“
Die Initiative konzentriert sich darauf, die Komplexität bei der KI-Implementierung zu reduzieren, indem sie transparente Leistungsmetriken und validierte Systemdesigns bereitstellt. Ziel ist es, Unternehmen dabei zu helfen, ihre KI-Projekte zu beschleunigen, unterstützt durch ein breites Netzwerk von Ökosystem-Partnern.
- In der ersten Projektphase erstellt Fsas Technologies nach eigenen Angaben dazu optimierte Blaupausen, um die Performance verschiedener Infrastrukturen in Kombination mit unterschiedlichen Large Language Models (LLMs) zu bewerten.
- Der Ansatz kombiniert Datensynthese (ermöglicht maßgeschneiderte KI ohne große Datensätze), Feinabstimmung und Techniken wie Wissensdestillation (zur Erstellung kleinerer, effizienterer Modelle) sowie ein strenges Benchmarking wichtiger Leistungsindikatoren wie Reasoning-Fähigkeiten und Retrieval-Augmented Generation (RAG).
- Die Benchmarks sollen dann auch auf die Flaggschifflösung Private GPT von Fsas Technologies angewendet werden. Sie repräsentiert eine sichere, generative KI-Plattform für den On-Premise-Betrieb, um Leistungsengpässe zu identifizieren und zu beheben. Durch die strategische Integration mit fortschrittlichen Speichertechnologien von Partnern will das Unternehmen dabei sicherstellen, dass die Skalierbarkeit und Effizienz von Private GPT bei der Erweiterung der Funktionen erhalten bleiben.
Über das Benchmarking hinaus entwickelt Fsas Technologies nach vorliegenden Informationen dann KI-validierte Designs und reale Anwendungsszenarien mit PRIMERGY-Hardware. Die Blaupausen sollen helfen, die KI-Infrastruktur von Kunden an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen, unabhängig davon, ob sie neu starten oder bestehende Systeme skalieren möchten. Mit der Unterstützung von Experten aus Europa können Unternehmen auf Beratung zu Infrastruktur, Best Practices, Workshops und Integrationsstrategien zugreifen.
Darüber hinaus steht die Version 1.4 von Private GPT kurz vor der Markteinführung. Sie soll laut Fsas ein verbessertes Dokumentenverständnis, mehr Sicherheit und Stabilität, intelligentere Interaktionen sowie Unterstützung für Audio- und Videointegration liefern.
Querverweis:
Unser Beitrag > Untersuchung zum Einsatz von KI-Agenten in Deutschland und 13 weiteren Ländern von Cloudera
Unser Beitrag > KI- und Cloudkosten mit ITFM bestimmen: IBM Apptio stellt AI TCO & Usage und Hybrid IT TCO Impact vor
Unser Blogpost > Blog: Datenintensive KI-Applikationen und steigende Anforderungen an die Speicherinfrastruktur