
Die Sovereign European Cloud API (SECA) ist eine neue, offene API-Spezifikation für das Management von Cloud-Infrastrukturen, die von den europäischen Anbietern Aruba, IONOS und Dynamo ins Leben gerufen wurde. Die Spezifikation ist darauf ausgelegt, ein breites Spektrum europäischer Cloud-Anbieter einzubeziehen und zu einer offenen, gemeinsamen Weiterentwicklung beizutragen...
SECA soll die digitale Souveränität und Unabhängigkeit von Unternehmen und Institutionen innerhalb der EU fördern, indem sie die Verwaltung von Cloud-Infrastrukturen ohne Abhängigkeit von bestimmten Anbietern ermöglicht und gleichzeitig die Kontrolle über Daten bewahrt. Ziel ist es, die Interoperabilität, Skalierbarkeit und Sicherheit von Cloud-Lösungen zu erhöhen und den Anwendern langfristige Flexibilität zu bieten. Diese neue API stellt einen wichtigen Baustein für die EuroStack-Initiative dar, die darauf abzielt, eine souveräne und interoperable digitale Infrastruktur für Europa zu schaffen.
Verfügbarkeit und Funktionen der SECA-API
SECA ist ab sofort in ihrer ersten Version für alle europäischen Cloud-Anbieter zugänglich. Die API ermöglicht den Nutzern einen nahtlosen Übergang zwischen verschiedenen Cloud-Plattformen und unterstützt dabei hohe Sicherheitsstandards, laut vorliegenden Angaben in "vollständiger Übereinstimmung mit den europäischen Datenschutzvorgaben". Dies soll es den Nutzern ermöglichen, ihre Workloads und Anwendungen effizient in verschiedenen Cloud-Umgebungen zu betreiben und dabei die Kontrolle über ihre Daten zu behalten.
Unternehmen und Institutionen können von SECA profitieren, indem sie Lösungen integrieren, die sowohl Innovation als auch Compliance mit den europäischen Vorschriften fördern. IONOS und Aruba haben angekündigt, die ersten Anbieter zu sein, die ihren Kunden die SECA-API zur Verfügung stellen. Dynamo plant SECA-basierte Konnektoren entwickeln, um den Bereitstellungsprozess zu automatisieren und eine unkomplizierte Integration der API für alle kompatiblen Anbieter zu ermöglichen. Der Standard soll offen sein und es wird zur breiten Annahme durch alle europäischen Cloud-Anbieter aufgerufen.
Ziele der SECA-Initiative und zur Rolle von EuroStack
SECA ist ein Bestandteil der EuroStack-Initiative, die darauf abzielt, eine vollständig europäische, interoperable Cloud-Infrastruktur zu schaffen. Dieser "EuroStack" soll sicherstellen, dass Europa seine digitale Unabhängigkeit bewahren kann, indem er eine Plattform für die Entwicklung und Bereitstellung europäischer Cloud-Dienste bietet. Ein starkes, europaweit vernetztes Cloud-Ökosystem soll den Wettbewerbsdruck durch globale Anbieter verringern und den europäischen Markt stärken.
Herausforderungen und Chancen für den europäischen Cloud-Markt
Der europäische Cloud-Markt wächst zwar schnell, sieht sich jedoch Herausforderungen durch die Marktdominanz globaler Anbieter ausgesetzt. SECA soll eine Antwort auf diese Herausforderung bieten, indem sie ein offenes und flexibles System zur Förderung des Wettbewerbs und der Interoperabilität bereitstellt.
Durch die Einführung gemeinsamer Standards und einer offenen API sollen gleiche Wettbewerbsbedingungen geschaffen werden, die es auch kleineren europäischen Cloud-Anbietern ermöglichen, mit größeren Anbietern zu konkurrieren. SECA trägt dazu bei, eine stabile und nachhaltige digitale Infrastruktur zu schaffen und gleichzeitig die digitale Souveränität Europas zu stärken.
Bildquelle: SECA
Compliance und Interoperabilität als Schlüssel zu europäischer Wettbewerbsfähigkeit
Ein zentrales Ziel von SECA ist es, die rechtliche und technische Compliance zu gewährleisten und gleichzeitig die Interoperabilität zwischen verschiedenen Cloud-Plattformen zu verbessern. Die API stellt sicher, dass alle teilnehmenden Anbieter den europäischen Standards für Datenschutz und Sicherheit entsprechen und die Anforderungen der neuen EU-Vorschriften, wie dem Digital Markets Act (DMA) und dem Digital Services Act (DSA), einhalten.
SECA unterstützt nicht nur die Konvergenz der Technologien, sondern fördert auch den rechtlichen Austausch und ermöglicht eine effizientere Nutzung von Cloud-Diensten. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von der verbesserten Datenkontrolle und der Möglichkeit, Cloud-Dienste kostengünstig und im Einklang mit europäischen Gesetzen zu nutzen.
Zukunftsperspektiven für SECA und EuroStack
Weitere europäische Cloud-Anbieter werden eingeladen, sich der Initiative anzuschließen und zur Weiterentwicklung der API beizutragen. Eine Zertifizierung soll sicherstellen, dass die API den höchsten Standards für Sicherheit und Compliance entspricht, während die teilnehmenden Anbieter die Möglichkeit erhalten, ihre Dienste effizienter und kostengünstiger bereitzustellen.
Weitere Details zur Teilnahme an der Initiative und zur Nutzung von SECA sind auf der Webseite http://www.secapi.cloud verfügbar.
Querverweis:
Unser Beitrag > Digitale Souveränität: Was können und sollten Cloud-Anbieter für Unternehmen leisten?
Unser Beitrag > OpenCloud startet mit Filesharing und File-Managementlösung als SaaS- oder on-premise Angebot