07. Febr. 2025 - Neues Infrastrukturangebot bietet Zugang zu den Public-Cloud-Services des Unternehmens; niedrigere Latenzzeiten und lokale Datenresidenz für regulierte Branchen…
Zum Hintergrund
Die Nachfrage von Unternehmen nach lokalen Rechenkapazitäten und Cloud Services in Österreich nimmt zu. In einer Studie, die von gridscale, einem Unternehmen von OVHcloud, beauftragt wurde, stellte danach mehr als die Hälfte (53%) der befragten Unternehmen in der DACH-Region eine steigende Notwendigkeit zur lokalen Bereitstellung der IT-Infrastruktur fest. Hier die laut Untersuchung wichtigsten Gründe für den Betrieb der IT-Infrastruktur in Österreich für die Befragten:
- höhere Sicherheit (70%)
- niedrigere Kosten für die Datenübertragung (55%)
- bessere Nutzungserfahrung durch niedrigere Latenzen im Anwendungsbetrieb (36%).
Zusätzlich zu den neu eröffneten Local Zones in Prag, Zürich und weiteren europäischen Städten, bietet die neue Local Zone in Österreich Kunden nun weitere Optionen für den Zugang zu den Public-Cloud-Services von OVHcloud. Sie sollen laut Anbieter damit von niedrigen Latenzzeiten und lokaler Datenresidenz profitieren können, die den strengen Sicherheitsrichtlinien von Branchen wie dem Finanz-, Banken-, Gesundheits- und Regierungssektor entsprechen.
Vorteile der Open & Trusted Cloud von OVHcloud mit lokaler Datenresidenz
Insbesondere für österreichische Unternehmen werden die Daten näher an dem Ort verarbeitet, an dem sie entstehen und benötigt werden; d.h. sie können laut Anbieter darauf vertrauen, dass ihre Daten innerhalb der geografischen Grenzen bleiben, die durch lokale Regulierungen oder ihre eigenen Sicherheitsrichtlinien definiert sind.
Wiener Local Zone mit niedrigen Latenzen im einstelligen Millisekunden-Bereich. Gerade bei Workloads für Echtzeit-Analysen, VDI-Umgebungen, Video-Streaming etc. stehen mit dem neuen Angebot schnellere Antwortzeiten und damit ein besseres Nutzungserlebnis zur Verfügung.
Über die Wiener Local Zone können die Public-Cloud-Services von OVHcloud bezogen werden, darunter Compute Instanzen, Block Storage, der neu hinzugefügte Object Storage, Netzwerkdienste, und lokale Public IP. Aufgrund eines iterativen Entwicklungsmodells sollen in den kommenden Monaten weitere Services verfügbar werden. Die Local Zone in Wien ist laut OVH ab sofort verfügbar:; Public-Cloud-Services können direkt im OVHcloud Manager gebucht und betrieben werden.
OVHcloud betreibt aktuell 17 Local Zones in unterschiedlichen Regionen auf der gesamten Welt. Die Gruppe geht nach eigenen Angaben davon aus, dass bis August 2025 insgesamt 42 Local Zones zur Verfügung stehen werden und plant, innerhalb der nächsten zwei Jahre weltweit hundert Local Zones zu betreiben.
Zertifizierte Sicherheitsstandards
Die Local Zone in Wien ist nach ISO/IEC 27001 zertifiziert, ergänzt durch ISO/IEC 27017 für die Sicherheit von Cloud-Diensten und der ISO/IEC 27018 für den Schutz personenbezogener Daten. Diese Zertifizierungen gewährleisten, dass Unternehmen Anwendungen in einer Umgebung mit den höchsten Sicherheitsstandards betreiben können.
Querverweis:
Unser Beitrag > gridscale bietet mit Rocket Storage neues NVMe-basiertes Cloud-Speicherangebot
Unser Beitrag > Elastic Search AI Lake: Architektur skaliert Suchanwendungen im Bereich unstrukturierter Daten
Unser Beitrag > Azul 2025 State of Java Survey & Report zu Cloud-Kosten, Java in der KI-Entwicklung und Alternativen zu Oracle