
Datenschutz und Sicherheit über Cloud, SaaS-Plattformen und Hypervisor-Systeme hinweg, einschließlich Oracle Cloud Infrastructure sowie RedHat OpenShift einschließlich Erkennung durch Machine Learning, orchestrierter Wiederherstellung und Turbo Threat Hunting. Neues Identity Recovery für Active Directory und Entra ID soll die größte Schwachstelle bei der Wiederherstellung der Geschäftsfähigkeit beseitigen helfen…
Schutz von Cloud-, SaaS- und On-Premises-Umgebungen
Durch die im März angekündigten Funktionen sollen Betreiber Sicherheitsverletzungen frühzeitig erkennen, Bedrohungen identifizieren und ihre Daten effizient wiederherstellen können – unabhängig von ihrem Speicherort. Cloud- und Plattform-Support für kritische Geschäftsabläufe – von DevOps bis hin zur Produktion. (1)
Die Verbreitung der Cloud und die Konsolidierung der Hypervisor-Branche führen dazu, dass viele geschäftskritische Abläufe auf andere Plattformen umziehen. Rubrik adressiert diese Entwicklung mit Funktionen zur einheitlichen Verwaltung, Cyber-Resilienz-Funktionen und mehr Transparenz auf den von Unternehmen eingesetzten Plattformen. Im einzelnen:
- Cloud Posture Risk Management (CPR): Die Funktion erkennt laut Anbieter automatisch und inventarisiert Cloud-Datenbestände, um alle ungeschützten oder sensiblen Daten zu identifizieren. CPR unterstützt, fundierte Backup-Entscheidungen zu treffen und die allgemeine Backup-Situation zu stärken, indem es nur essenzielle Elemente schützt. So können sowohl das Risiko als auch unnötige Kosten gesenkt werden.
- Oracle Cloud Protection: Es ist laut Anbieter geplant, dass Rubrik Security Cloud (RSC) den Datenschutz für Oracle Cloud Infrastructure (OCI) unterstützten wird – beginnend mit Oracle Cloud VMWare (OCVS) Workloads und selbstverwalteten Oracle DB-Workloads mit OCI VMs. Kunden sichern ihre Cloud-basierten Umgebungen mit denselben einheitlichen Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen, auf die sie sich bei anderen Cloud- und On-Premises-Daten verlassen.
- Erweiterung des Datenschutzes auf PostgreSQL: Umfassender Schutz bedeutet Datenverteidigung über alle Plattformen hinweg. Laut einem aktuellen Bericht von Rubrik Zero Labs zielen Angreifer in 96 Prozent der Cyberattacken auf Backups ab. Durch die Erweiterung des Schutzes von Rubrik auf die beliebte Open-Source-Datenbank PostgreSQL soll diese von wachsenden digitalen Bedrohungen geschützt werden können.
- Red Hat OpenShift Virtualization Data Protection: Viele Unternehmen haben Kubernetes eingeführt und benötigen jetzt entsprechende Cyber-Resilienz-Lösungen für ihre kritischen Workloads. Rubriks Unterstützung für OpenShift sichert diese Umgebungen mit automatisierten und unveränderlichen Backups, die eine schnelle Wiederherstellung nach Cybervorfällen sicherstellen soll. Unternehmen können Virtualisierungsplattformen für kritische Geschäftsprozesse danach flexibel wählen, ohne Einbußen bei der Verwaltung oder der Cyber-Resilienz.
- Azure DevOps und GitHub Backup: Die neuen Funktionen umfassen cyberresiliente, automatisierte Backups, granulare Wiederherstellung und verlängerte Datenaufbewahrung und erfüllen die Compliance-Anforderungen für kritische Datenspeicher.
-
Rubrik Cloud Vault (RCV) für Amazon Web Services, Inc. (AWS): Mit RCV sollen Kunden hochsichere Offsite-Archivierungsorte mit flexiblen Richtlinien und/oder Regionen unkomplizierter und günstiger verwalten können. RCV bietet unveränderliche, isolierte, logisch abgekapselte Offsite-Backups in Kombination mit rollenbasierten Zugriffskontrollen, fortschrittlicher Verschlüsselung und Aufbewahrungssperren für die Datenwiederherstellung.
Bildquelle: Rubrik
-
Sicherheit und Ausfallsicherheit für Microsoft Dynamics 365: Schutz kritischer Betriebs- und Kundendaten innerhalb einer einheitlichen Plattform.
Sandbox Seeding für Salesforce: Durch die intuitive Benutzerführung können Anwender Objekte und Datensätze nach bestimmten Kriterien auswählen. Dieser Prozess wurde entwickelt, um Seeding-Fehler zu vermeiden, indem die Größe der Datenauswahl und die Verfügbarkeit der Zielgröße gründlich analysiert werden, bevor die Daten in die Sandbox-Umgebung übertragen werden. Die Lösung kann Abfragen für eine spätere wiederholte Verwendung speichern und so den Sandbox-Seeding-Prozess weiter beschleunigen.
-
Stärkung der Cyber-Resilienz durch Identitätswiederherstellung
Die Nutzer-Identität ist heute eine der kritischsten Schwachstellen, da die meisten Cyberangriffe auf kompromittierte Anmeldedaten abzielen: 50 Prozent der Unternehmen haben laut Rubrik in den letzten zwei Jahren einen Angriff auf Active Directory erlebt. Ohne solide Identifizierungsdienste riskieren Unternehmen nach einem Cybervorfall eine Betriebsstörung.
Mit der Einführung von Identity Recovery bietet Rubrik eine automatisierte Lösung zum Schutz hybrider Identitätsumgebungen über Entra ID und Active Directory (AD). Identity Recovery beinhaltet eine orchestrierte Active Directory Forest Recovery zur schnellen und sauberen Wiederherstellung ganzer Identitätsumgebungen – dies soll ohne Mehraufwand und mit weniger Ausfallzeiten erreicht werden können. Weiterer Vorteil: AD und Entra ID schnell und fehlerfrei wiederherstellen, ohne Malware oder Fehlkonfigurationen wieder in das System einzuschleusen. Ziel ist es, die Geschäftskontinuität aufrechtzuerhalten und die Cyber-Resilienz angesichts wachsender identitätsbasierter Bedrohungen zu stärken.
- Erweiterte Sicherheitsfunktionen für Azure und Amazon Web Services, Inc. (AWS): Durch Machine Learning und Automatisierung sind neue Funktionen wie Anomaly Detection, Datenermittlung und -klassifizierung verfügbar. Threat Hunting und Threat Monitoring sollen dann zeitnah folgen. Die Funktionen arbeiten zusammen, um Cyber-Bedrohungen proaktiv zu erkennen und zu entschärfen.
- Orchestrierte Wiederherstellung für Azure VM: Rubrik weitet seine Orchestrated Recovery-Funktionen auf die Cloud aus, beginnend mit Azure VM. Durch automatisierte Wiederherstellungssequenzen, regelmäßige Tests und detaillierte Berichte sinken die Komplexität und das Risiko menschlicher Fehler.
- Turbo Threat Hunting: Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, bei denen ein Objekt nach dem anderen gescannt wird oder die Navigation durch mehrere Tools erforderlich ist, scannt Turbo Threat Hunting großflächig. Dabei werden vorberechnete Hashes verwendet, die in den Metadaten von Rubrik gespeichert sind. Dies macht das Scannen von Dateien überflüssig und Unternehmen können innerhalb von Sekunden die genauen Wiederherstellungspunkte ermitteln, die frei von Malware oder anderen Bedrohungen sind. Interne Tests ergaben laut Entwickler, dass Turbo Threat Hunting 75.000 Backups in weniger als 60 Sekunden überprüfen kann.
- Enterprise Edition für Microsoft 365: Rubrik bietet Sicherheit und Resilienz auf Enterprise-Level für Microsoft 365. Zu den neuen Funktionen, die für Microsoft 365 verfügbar sind, gehören Sensitive Data Discovery und Prioritized Recovery – wobei Data Discovery Hochrisikodaten vor einem Angriff identifiziert und schützt, und Prioritized Recovery die Wiederherstellung kritischer Daten für eine rasche Wiederherstellung der Geschäftsfähigkeit priorisiert. Rubrik-Kunden, die die Enterprise Edition für Microsoft 365 nutzen, sollen zudem auf die Funktionen Anomaly Detection, Threat Monitoring, Threat Hunting und Self-Service Recovery zugreifen können.
(1) Quelle / externer Link > https://www.rubrik.com/company/events/cyber-resilience-summit
Querverweis:
Unser Beitrag > Wie sich Ransomware frühzeitig in Echtzeit erkennen läßt
Unser Beitrag > Wie Generative KI die Bedingungen für Cybersicherheit bei Unternehmen verändert
Unser Beitrag > KI-Sicherheit beginnt bei der Architektur – DeepSeek-R1 als Warnsignal