München, Starnberg, 20. Dez. 2024 - Gemeinsame Arbeiten an neuen kombinierten Kühlverfahren als Paketlösung für High-Density-Computing-Rechenzentren
Zum Beitrag: Neben etablierten IT-Anwendungen wird in Rechenzentren zunehmend High-Density-Computing zur Unterstützung von KI eingesetzt. Diese sich rasant entwickelnden Umgebungen stellen für die Betreiber von Rechenzentren eine Herausforderung dar. Vertiv und Compass Datacenters, das Rechenzentren für einige der weltweit größten Technologieunternehmen entwirft, baut und betreibt, haben gemeinsam eine Lösung für diese Herausforderung entwickelt.
Durch die Kooperation entsteht eine Kühllösung mit integrierten Luft- und Flüssigkeitskühltechnologien, die den sich weiter entwickelnden und besonderen Kühlungsanforderungen von KI-Rechenzentren gerecht werden können. Die modularen Rechenzentren und Geräteparks von Compass sollen dazu den Einsatz von Vertiv™ CoolPhase Flex ohne größere Nachrüstungen oder kostspielige Umbauten ermöglichen.
Die Technik soll es erlauben, im Rahmen künftiger KI-Anwendungen zwischen Luft- und Flüssigkeitskühlung zu wechseln, um High-Density Computing effizienter zu unterstützen. Diese Vision für eine zukunftsweisende Kühllösung entstand in enger Zusammenarbeit der Ingenieure von Vertiv und Compass, wobei Vertiv für die Entwicklung und die Herstellung der technologischen Lösung zuständig war. Die ersten Einheiten sollen laut Anbieter im 1. Quartal 2025 als Teil einer geplanten mehrjährigen, milliardenschweren Liefervereinbarung in einer Compass-Anlage eingesetzt werden.
Vertiv™ CoolPhase Flex
Die nächste Generation des Vertiv™ Liebert® DSE-Paketsystems
Die Lösung integriert Flüssigkeitskühlung mit kältemittelbasierten Luftkühlungstechnologien und Wärmeabfuhr in einem System. Während der Planungsphase kann Vertiv CoolPhase Flex zunächst als DX-Kühlsystem mit integrierter Economization zur Unterstützung einer zuverlässigen und effizienten Luftkühlung einsetzen. Mit zunehmendem Einsatz von High-Density-Computing können die Funktionen zur Unterstützung von Flüssigkeitskühlungsanwendungen schnell und einfach aktiviert werden. Zu den wichtigsten Vorteilen des Vertiv CoolPhase Flex gehören (Quelle, Anbieter):
- Schnellere, einfachere Bereitstellung von High-Density-Computing: Mit dem integrierten Hybriddesign des Vertiv CoolPhase Flex wird die Komplexität, die mit der Einführung von Flüssigkeitskühlung verbunden ist, minimiert. Dies reduziert die Bereitstellungszeit und die damit verbundenen Kosten sowie Ausfallzeiten.
- Effizienz: Für die Luftkühlung verwendet die Lösung die PRE-Technologie (Pumped Refrigerant Economization), die automatisch auf freie Kühlung umschaltet, wenn die äußeren Bedingungen dafür geeignet sind. Wenn die IT-Lasten besser durch Flüssigkeitskühlung bedient werden, kann dasselbe System problemlos auf Flüssigkeitsverteilung und Wärmeabfuhr umgestellt werden. Zudem ist es mit Flüssigkeitskühlungslösungen wie Vertiv™ XDU 1350 kompatibel.
- Kosten- und Platzersparnis: Das in sich geschlossene Paketsystem wird außerhalb des Rechenzentrums installiert, wodurch wertvoller Platz im Rechenzentrum frei wird. Die modularen Rechenzentren und Equipment Yards von Compass sind auf Flexibilität und Skalierbarkeit ausgelegt, so dass sie an sich ändernde Anforderungen und neue Technologien angepasst werden können. Die Kunden sollen so auf Vertiv CoolPhase Flex aufzurüsten können, ohne dass der Betrieb beeinträchtigt wird oder hohe Kosten für Umbauten oder umfangreiche Nachrüstungen anfallen.
Compass hat weiter die Serviceplattform Vertiv™ Next Predict eingeführt. Diese nutzt prädiktive Analytik, um bei ausgewählten Kühlanlagen von reaktiver zu proaktiver Wartung überzugehen. Die Plattform gibt Einblicke in den Betrieb der Anlagen und nutzt historische und operative Daten, um festzustellen, wann eine Wartung erforderlich ist. Kommentarauszug Chris Crosby, CEO von Compass: „Ein prädiktives Tool, mit dem wir frühzeitig wissen, wann eine Anlage gewartet werden muss, anstatt zu warten, bis ein potenzielles Verfügbarkeitsproblem auftritt, ist ein großer Fortschritt für Kühlanlagen“.
Bildquelle: Vertiv
Querverweis:
Unser Beitrag > Speicherkosten und Energieverbrauch von SSDs mit NVMe FDP Flexible Data Placement senken
Unser Beitrag > Untersuchung zu den Auswirkungen von KI auf Dateninfrastrukturen
Unser Beitrag > KPMG Cloud-Monitor 2024: KI-Lösungen werden bevorzugt von Cloud-Anbietern bezogen