Lösung aus der gemeinsamen Entwicklung von Cohesity und Veritas. Kombiniert Funktionen von NetBackup Recovery Blueprints mit KI-gestützten Werkzeugen von DataProtect…
Zur Ankündigung
Cohesity hat am 29. April 2025 mit RecoveryAgent offiziell eine neue KI-basierte Cyber-Orchestrierungslösung für NetBackup und DataProtect angekündigt. RecoveryAgent automatisiert zentrale Schritte zur Bewältigung von Cyber-Vorfällen wie Vorbereitung, Test, Compliance, Reaktion und Wiederherstellung. Die Lösung bietet laut Entwickler „intelligente, anpassungsfähige Recovery-Blueprints und ermöglicht strenge Tests für Wiederherstellungsprozesse in einer nicht-produktiven Umgebung.“ Unternehmen sollen so unmittelbar und umfassend auf Cyberangriffe reagieren können. (1)
Vereinfachte Wiederherstellung durch Automatisierung und KI
Moderne IT-Infrastrukturen umfassen häufig physische, virtuelle und cloud-basierte Systeme. Im Falle eines Cyberangriffs müssen Unternehmen dabei schnell handeln und gleichzeitig Datenintegrität, Verfügbarkeit sowie die Compliance gewährleisten.
Die Benutzeroberfläche von RecoveryAgent ermöglicht es für IT-Teams, Wiederherstellungspläne mithilfe skriptbasierter Workflows einfach zu erstellen. Diese integrieren automatisch wichtige Schritte wie Bedrohungserkennung, Malware-Scans und die sofortige Datenwiederherstellung. Alle Recovery-Prozesse können dabei in nicproduktiven Umgebungen getestet werden – ohne Auswirkungen auf den laufenden Betrieb.
Die KI-Funktionen von RecoveryAgent unterstützen Recovery-Verantwortliche bei folgenden Aufgaben (Quelle, Anbieter):
„KI-unterstützte Recovery-Blueprints für automatisierte Cyber-Impact- oder Disaster-Recovery-Tests schneller und vereinfacht erstellen und bearbeiten.
Granulare Wiederherstellungen über mehrere Domains in komplexen hybriden Umgebungen verwalten, einschließlich On-Premises, Cloud, PaaS und Container.Forensische Untersuchungen durch automatisches Scannen von Bedrohungen mit nativen Tools und Bedrohungsdaten von Partnern der Data Security Alliance beschleunigen.
Vertrauen in eine saubere Recovery mit den KI-gestützten Empfehlungen für Wiederherstellungspunkte und der Analyse des Radius infizierter Dateien in verschiedenen Domänen erhöhen.
Reale Wiederherstellungszeiten ermitteln – und inwieweit diese die SLAs des Unternehmens erfüllen.
Gesetzliche und geschäftliche Vorschriften durch die Implementierung von Standardwiederherstellungs-Prozessen sicherstellen und deren Einhaltung nachweisen.“
Abb.: Cohesity DataProtect Plattform für Cyber-Resilienz, Auszug (Bildquelle: Cohesity).
Kommentarauszug Vasu Murthy, Chief Product Officer bei Cohesity: „Für Kunden, die von einem Cyber-Vorfall betroffen sind, zählt jede Sekunde. Ein umfassender und gründlich getesteter Notfallplan kann den Unterschied zwischen einer minimalen Störung und massiven Auswirkungen ausmachen“.
Integration für verbesserte Cyber-Resilienz
RecoveryAgent automatisiert laut Anbieter die zeitaufwändigen manuellen Aufgaben wie Schwachstellen- und Malware-Scans sowie die Datenklassifizierung in einem strukturierten Modell.
Er kann zudem forensische Untersuchungen, Konfigurationshärtung und Patches automatisieren, wenn diese auf virtuellen Maschinen durchgeführt werden, die innerhalb der Lösung wiederhergestellt werden.
Die Funktionen werden laut Anbieter durch die Data Security Alliance von Cohesity mit führenden Sicherheitsanbietern unterstützt, um Sicherheitsteams mehr Flexibilität und Produktivität zu geben. Darüber hinaus erweitert RecoveryAgent die bestehende Clean-Room-Lösung von Cohesity.
(1) Derzeit steht RecoveryAgent ausgewählten Kunden als Tech Preview zur Verfügung und soll nach vorliegenden Informationen dann voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Kalenderjahres 2025 für NetBackup- und DataProtect-Kunden allgemein verfügbar werden.
Querverweis:
Unser Beitrag > Cohesity Gaia: Erweiterung für KI-gestützte Einblicke in firmeninterne Backup-Daten vorgestellt
Unser Beitrag > Mehr Schutz bei Cyberangriffen: Erweiterte Google Cloud und Mandiant Kooperation mit Rubrik
Unser Beitrag > Commvault Cyber-Recovery mit CrowdStrike Incident Response und erweiterte Cleanroom Recovery Technologie verfügbar
Unser Beitrag > Wie können sich Unternehmen schon heute auf künftige Quantenrechner-Angriffe vorbereiten?