
Die auf Basis von NVIDIA AI entwickelte neue Lösung wird validierte Referenzarchitekturen für den Einsatz mit Cisco UCS-, HPE- und Nutanix-Plattformen umfassen. Ziel ist ein KI-gesteuertes Management von Unternehmensdaten...
19. März 2025 – Cohesity hat seinen Assistenten für die Wissenssuche in Unternehmen Cohesity Gaia um KI-Suchfunktionen für lokal gespeicherte Daten erweitert. Die Lösung wird dann für den Einsatz mit Cisco UCS-, HPE- und Nutanix-Plattformen verfügbar sein. Cohesity arbeitet außerdem mit Pure Storage zusammen, um die Performance bei der Datenindizierung zu steigern. Mit Hilfe der Erweiterung sollen Unternehmen mehr KI-gestützte Erkenntnisse gewinnen können, indem sie das volle Potenzial ihrer On-Premises-Backup-Daten dazu nutzen.
Hybrid-Cloud-Strategien sind beliebt, da sie wertvolle kritische Daten vor-Ort belassen, um den gestiegenen Anforderungen in den Bereichen Sicherheit, Compliance und Performance zu entsprechen. Die Erweiterung von Cohesity Gaia auf on-premise gespeicherte Daten ermöglicht es, auf mehr hochwertige Daten zuzugreifen und dabei die Kontrolle über die Infrastruktur zu behalten.
Durch den Einsatz von NVIDIA Accelerated Computing und der NVIDIA AI Enterprise Software - Plattform – unter anderem mit NVIDIA NIM Microservices und NVIDIA NeMo Retriever – nutzt der Cohesity Gaia Discovery Assistant die Leistung generativer KI für die Datensicherung und -archivierung. Die Erweiterung von Cohesity Gaia auf On-Premises-Umgebungen bedeutet laut Entwickler „einen wichtigen Schritt in der Entwicklung des KI-gesteuerten Managements von Unternehmensdaten“.
Zu den wesentlichen Vorteilen der Lösung gehören (Quelle, Anbieter):
- Kontrolle und Sicherheit – Unternehmen können die Kontrolle über ihre Backup-Daten behalten und gleichzeitig KI nutzen, um aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen.
- KI mit NVIDIA-GPUs - bietet hohe Geschwindigkeit, Genauigkeit und Effizienz für KI-Funktionen durch beschleunigte Datenverarbeitung.
- Mehrsprachige Indizierung und Abfrage – ermöglicht globalen Unternehmen die Suche und Analyse von Daten in mehreren Sprachen.
- Anpassungsfähige und skalierbare Infrastruktur – Betreiber können ihre Data-Intelligence-Umgebung an ihre spezifischen Geschäftsanforderungen anpassen.
-
Referenzarchitekturen – ermöglichen es Unternehmen, die Lösung On-Premises auf verschiedenen Hardware-Plattformen einzusetzen.
Vorgefertigte LLMs für den Einsatz vor Ort – dadurch müssen keine Sicherungsdaten in die Cloud übertragen werden. - Optimierte Architektur – soll die Suche in Datenmengen im Petabyte-Bereich effizienter ermöglichen.
Bildquelle: Cohesity
Zur Verfügbarkeit: Cohesity Gaia für On-Premises-Umgebungen soll laut Anbieter voraussichtlich ab Mitte 2025 allgemein verfügbar werden.
Die JSR Corporation, ein internationales Forschungs- und Produktionsunternehmen, evaluiert die Vorteile der On-Premises-Lösung von Cohesity Gaia.
Anwenderkommentar Ryan Reed, Head of IT, JSR Corporation: „An Forschungszentren an weltweiten Standorten sprechen unsere Wissenschaftler verschiedene Sprachen. Wir möchten in der Lage sein, generative KI zu nutzen, um unsere jahrelangen Daten zu durchsuchen und Erkenntnisse zu gewinnen, die unsere Forschung und Entwicklung beschleunigen…“.
Cohesity arbeitet mit Unternehmen aus den Bereichen Datensicherheit, Infrastruktur und KI zusammen, um Gaia für Unternehmen weltweit verfügbar zu machen. Cisco, HPE und Nutanix sollen danach zu den Unternehmen gehören, welche die Gaia-Software von Cohesity mit ihren Full-Stack-Lösungen anbieten.
Cohesity und Cisco planen die Cohesity Gaia Software auf Cisco AI PODs zu validieren und einzusetzen; dies mittels Plug-and-Play AI-Infrastrukturen, die Rechen-, Speicher- und Netzwerkfunktionen sowie NVIDIA AI Enterprise integrieren. Cohesity und HPE werden danach ebenfalls kooperieren, um die Cohesity Gaia Software auf der HPE Private Cloud AI zu validieren und einzusetzen – einer schlüsselfertigen, cloudbasierten Lösung, die gemeinsam mit NVIDIA entwickelt wurde.
Querverweis:
Unser Beitrag > Funktionen zum Aufbau cyberresistenter Speicherinfrastrukturen für den Applikationsbetrieb
Unser Beitrag > Cohesity Turing und erweiterte Kooperation mit Google Cloud im Bereich von generativer KI
Unser Beitrag > BDT ORION: Neue hochskalierbare Rackmount Tape-Library mit S3-Schnittstelle angekündigt
Unser Beitrag > IBM übernimmt DataStax und HashiCorp