Storage-Produkte der nächsten Generation für moderne Workloads; einheitliche Architektur für Block, File und Object und weitere Neuerungen
Pure Storage hat am 18. Juni 2025 im Rahmen seiner Hausmesse Pure//Accelerate 2025 die Erweiterung seiner Storage-Produkte der nächsten Generation für anspruchsvollste Hochleistungs-Workloads bekannt gegeben. Hintergrund: Aufgrund stetig steigender Datenmengen und sich ändernder Geschäftsanforderungen führen herkömmliche Speicherinfrastrukturen zu Fragmentierung, Silos und unkontrollierter Datenausbreitung. Unternehmen sollten daher diesen Ansatz für die Speicherung und -verwaltung überdenken, um die wachsende Datenanforderungen besser zu erfüllen und skalieren zu können.
Ankündigungsübersicht
Das Kernstück der Pure Storage-Plattform bilden Pure Storage FlashArray und Pure Storage FlashBlade. Die neuesten Angebote von Pure Storage FlashArray und Pure Storage FlashBlade erweitern die Plattform und können laut Anbieter „enorme Leistungssteigerungen, schnellere Ergebnisse und eine nahtlose Skalierung für zukünftige Anwendungen und Anforderungen – mit Funktionen für das gesamte Workload-Spektrum“ bereitstellen. Hier eine kompakte Übersicht der wesentlichen Neuerungen (Quelle: Pure Storage):
1. Pure Storage FlashArray//XL
Die nächste Generation von Pure Storage FlashArray, FlashArray//XL R5 verdoppelt die IOPS (Input/Output Operations Per Second) pro Rack Unit im Vergleich zur vorherigen Generation und erhöht die maximale Rohkapazität um bis zu 50 Prozent.
2. Pure Storage FlashArray//ST
Das Angebot wurde speziell für latenzempfindliche Workloads wie In-Memory-Datenbanken, große OLTP-Anwendungen, Protokollschreibvorgänge sowie skalierbare und fragmentierte NOSQL-Datenbanken entwickelt wurde. FlashArray//ST liefert laut Hersteller über 10 Millionen IOPS pro fünf Rack Units durch einen optimierten IO-Pfad.
3. Pure Storage FlashBlade//S
Die Controller-Blades der nächsten Generation in FlashBlade//S R2, der neuesten Version von Pure Storage FlashBlade//S, sollen laut Anbieter bis zu 30 Prozent mehr Leistung als Wettbewerber bei kritischen Workloads liefern können. Dazu gehören Anwendungen wie Genomsequenzierung, Inferenz und Simulationen zur Automatisierung des elektronischen Designs sowie andere umfangreichen Datensätzen, die auch für effektives KI-Reasoning erforderlich sind.
4. Einheitliche Architektur für Block, File und Object
Als Antwort auf das explosive Wachstum unstrukturierter Daten erweitert Pure Storage die Objektunterstützung auf FlashArray und schafft so eine echte einheitliche Architektur für Block, File und Object auf der gesamten Pure Storage Platform. Objektunterstützung für FlashArray: Vereinfacht das Datenmanagement durch die Konsolidierung von Block, File und Object auf einer einheitlichen Plattform und durch eine konsistente Benutzererfahrung.
5. Enterprise Data Cloud (EDC)
Unternehmen sollen danach ihre Daten verwalten und nicht ihren Speicher. Mit einer EDC-Architektur verwalten IT-Teams eine virtualisierte Daten-Cloud mit einheitlicher Kontrolle zentral – über lokale, öffentliche und hybride Clouds hinweg – und ermöglichen so eine intelligente, autonome Datenverwaltung und -governance in der gesamten Umgebung. Mit einer EDC-Architektur sollen Unternehmen so besser für die Verwaltung großer Datenmengen gerüstet sein, reduzieren Risiken und erhalten mehr Kontrolle und Einblicke in alle ihre Umgebungen.
Bildquelle: Pure Storage
Die Plattform bietet Unternehmen die Möglichkeit, Daten aus ihrer gesamten Infrastruktur in einer virtualisierten Daten-Cloud zu vereinheitlichen, die von einer intelligenten Steuerungsebene verwaltet wird, um das Management zu vereinfachen, und als Service bereitgestellt wird. Kommentarauszug Charles Giancarlo, Chairman und CEO von Pure Storage: „…Mit Pure Fusion können Kunden ihre eigene globale Enterprise Data Cloud erstellen, die ihnen die Kontrolle, Automatisierung und Nachverfolgung ermöglicht, die sie benötigen, um in einer datengesteuerten Welt führend zu sein“.
Kern der autonomen Plattform ist Pure Fusion, das den gesamten Speicher als Pool anpassungsfähiger Ressourcen vereint. Pure Fusion ist nativ in die Arrays integriert, die sich selbst erkennbar zeigen, sodass sie automatisch eine größere Flotte bilden können, ohne dass eine tiefgreifende Konfiguration durch den Speicheradministrator erforderlich ist. Administratoren können die Flotte von jedem System aus verwalten, da jedes Array ein Endpunkt ist.
Pure Fusion mit Workload-Automatisierung
Pure Fusion verfügt jetzt über Voreinstellungen und Remote-Bereitstellung für File-, Block- und Object-Services in der gesamten Flotte. Administratoren profitieren von mehr Flexibilität entsprechend den spezifischen Anforderungen der einzelnen Workloads und müssen Bereitstellungen nicht mehr im Voraus planen und optimieren. Dadurch wird das Risiko von Compliance-Verstößen verringert und die Ausfallsicherheit verbessert, da sichergestellt ist, dass Workloads von Anfang an korrekt bereitgestellt werden. Weitere Merkmale betreffen:
- "Reduzierung des Risikos und Stärkung der Sicherheit: Die Automatisierung umfasst dazu die gesamte Plattform mit richtliniengesteuerter Orchestrierung und Self-Service-Funktionen. Integrierte Compliance und verbesserte Cyber-Resilienz, die in die gesamte Plattform eingebettet sind, minimieren Risiken durch Sicherheits- und Governance-Richtlinien weiter.
- Workflow-Orchestrierung: Die Pure Storage Platform bietet jetzt orchestrierte Workflows, die in der gesamten IT-Umgebung bereitgestellt werden können. Auf der Grundlage einer Vielzahl bestehender Konnektoren zu Anwendungen von Drittanbietern wie Cisco, Microsoft, VMware, ServiceNow und Slack sollen sich Voreinstellungen und Anwendungs-„Rezepte“ einfach in Speicher-, Rechen-, Netzwerk-, Datenbank- und Anwendungskonfigurationen bereitstellen lassen.
- Erkennung von Anomalien und Bedrohungen mit Rubrik Security Cloud: Rubrik ist der erste Cyber-Recovery-Partner, der mit Pure Fusion und seiner neuen Workflow-Orchestrierung integriert ist und Cyber-Recovery über verschiedene Datenumgebungen hinweg vereinfacht. Wenn Rubrik Security Cloud eine Bedrohung erkennt, automatisiert Pure Fusion die Kennzeichnung von SafeMode-Snapshots, die weder verändert, noch gelöscht werden konnen, mit dem Ransomware-Scanning von Rubrik und stellt saubere Daten für eine schnelle Wiederherstellung bereit. Für granulare Restore-Anforderungen bieten Rubrik-Backups einen sekundären Pfad. Verwaltet durch Pure1 Workflow Automation, reduziert diese Integration den manuellen Aufwand, verbessert die Compliance und liefert ein RTO von nahezu Null, so dass Unternehmen schnell und sicher mit minimaler Unterbrechung wiederherstellen können.
- CrowdStrike LogScale und Pure Storage: CrowdStrike und Pure Storage arbeiten zusammen, um den ersten validierten, und abgesicherten On-Premises Speicher für CrowdStrike LogScale bereitzustellen. Damit soll gewährleistet werden, dass langfristige Protokolldaten sicher aufbewahrt, immer verfügbar und sofort durchsuchbar sind.
- Pure Protect VMware to VMware Recovery: Pure Protect bietet jetzt auch die Wiederherstellung von VMware auf VMware neben der Wiederherstellung auf AWS, On-Premises zur Cloud und Self-Service-Disaster-Recovery-Bewertungen. Die Lösung wurde für moderne Hybridumgebungen entwickelt und optimiert Wiederherstellungsworkflows mit On-Demand-Wiederherstellung und flexiblen Failover-Optionen, sodass die Geschäftskontinuität kostenoptimiert aufrechterhalten werden kann.
- AI Copilot jetzt allgemein verfügbar: AI Copilot ist ein ständig verfügbarer Assistent, der personalisierte, flottenbezogene Einblicke liefert – mit Agenten für Themen wie Sicherheitsinformationen, Leistungsprobleme, digitaler Handel, nachhaltiger Betrieb und Support-Center."
Querverweis:
Unser Beitrag > VMware Cloud Foundation 9.0: Broadcom kündigt neues VCF Private Cloud Betriebsmodell an
Unser Beitrag > Überblick zur Pure Storage //Accelerate 2024: Neuerungen zu STaaS, KI und Cyber Resilienz
Unser Beitrag > Illumio Zero Trust Strategie für kritische Infrastrukturen mit NVIDIA Accelerated Computing