Erweitert den Anwendungsbereich über Kubernetes hinaus. Das Release enthält mehrere Verbesserungen, wobei drei wichtige Funktionen einen besonderen Fortschritt für das Projekt repräsentieren…
Ankündigungsübersicht
Kubermatic - Anbieter von Cloud-nativen Enterprise-Lösungen mit Sitz in Hamburg - hat mit KubeLB 1.2 das aktuelle Release des Load Balancers vorgestellt, das den Anwendungsbereich über Kubernetes hinaus mit einer leistungsstarken neuen CLI erweitert. (1) Laut Entwickler läutet es zudem die Zukunft von MLOps mit der Integration von AI Gateway ein und verbessert die Plattform für anspruchsvolle Enterprise-Workloads. Die Version ist laut Anbieter das direkte Ergebnis von gezielter Planung und Feedbacks der wichtigsten Kunden sowie der Community von Kubermatic. Das Unternehmen hat sich nach vorliegenden Angaben für das Release drei Hauptziele gesetzt:
A) die Leistungsfähigkeit von KubeLB auf neue Umgebungen auszuweiten. B) die nächste Generation intelligenter Anwendungen vorzubereiten und C) die Stabilität zu gewährleisten. Laut Kubermatic resultieren daraus verschiedene Verbesserungen, wobei drei wichtige Funktionen den Fortschritt für das Projekt repräsentieren sollen. Hier die Highlights der Version KubeLB 1.2 (Quelle, Anbieter):
- KubeLB-CLI (Beta): Benutzer können das L4-Load-Balancing für Anwendungen verwalten, die auf Bare-Metal- und virtuellen Maschinen laufen. Außerdem wurde die Unterstützung für Tunneling eingeführt, um Anwendungen, die auf einem lokalen Rechner oder in einer VM laufen, für das Internet zugänglich zu machen. Die neue CLI erweitert die Reichweite von KubeLB über das Kubernetes-Ökosystem hinaus und macht es so zu einer universellen Load-Balancing-Lösung.
- AI Gateway Integration: KubeLB ist jetzt KI-nativ. Durch die Integration des Open-Source-Kgateway und seiner l Inferenz-Erweiterung bietet Kubermatic intelligentes Traffic-Management für KI- und ML-Workloads direkt am Netzwerk-Edge.
-
Neue Grundlage für Qualität: Kubermatic hat sein End-to-End-Testframework mit Chainsaw komplett überarbeitet. Diese Investition sorgt dafür, dass KubeLB robuster und zuverlässiger ist.
Funktionen der KubeLB Community Edition (CE)
Die Community Edition ist das Herzstück von KubeLB, und Release 1.2 bietet zahlreiche neue Funktionen, die sich auf Automatisierung, Flexibilität und eine verbesserte Benutzererfahrung konzentrieren. Darunter sind:
KubeLB CLI (Beta): Die größte Neuerung für CE ist die KubeLB-Befehlszeilenschnittstelle. Benutzern steht damit eine einfache interaktive CLI zur Verfügung, um die Load-Balancing-Konfigurationen für ihre Nicht-Kubernetes-Anwendungen zu verwalten, die alle über KubeLB verwaltet und mit Datenverkehr versorgt werden. Für eine verbesserte Sicherheit enthält jede Version der KubeLB CLI verifizierte SBOMs (Software Bill of Materials) und kryptografische Signaturen, um die Integrität und Herkunft der Downloads zu gewährleisten.
KubeLB-Add-ons: Das KubeLB-Add-ons-Helm-Chart wurde eingeführt, um die Installation und Verwaltung der Add-ons zu vereinfachen, die mit KubeLB verwendet werden können, wie z. B. Envoy Gateway, Ingress Nginx usw.
Load Balancer Hostname: Damit können Benutzer einen Hostnamen für den Load Balancer angeben. KubeLB kümmert sich dann um die Bereitstellung von Ingress/Gateway-API-Ressourcen, DNS, Zertifikaten etc.
TenantState-API: Zum Teilen des aktuellen Status des Mandanten, einschließlich der Limits für Load Balancer, Gateways, zulässige Domains etc., mit den Mandanten. Bisher waren diese Informationen für die Endbenutzer oder Mandanten von KubeLB nicht zugänglich und nur im Management-Cluster verfügbar.
Standard-Load-Balancer-Annotationen: Benutzer können jetzt Standard-Annotationen konfigurieren, die global oder pro Mandant auf alle ihre LoadBalancer-Dienste angewendet werden. Dies ist ideal, um erforderliche Einstellungen wie Cloud-spezifische Standort-Tags ohne manuelles Eingreifen konsistent anzuwenden.
Automatisierte Gateway-API-Einrichtung: Um das moderne Traffic-Management zu optimieren, kann KubeLB CCM jetzt die erforderlichen Gateway-API-CRDs automatisch direkt in den Mandanten-Clustern installieren.
Vereinfachte KKP-Integration: Für Benutzer der Kubermatic Kubernetes Platform kann der Helm-Chart nun automatisch die komplexen RBAC-Rollen, Dienstkonten und Token verwalten, die für die Integration erforderlich sind.
Erweiterte E2E-Tests: Das neue Test-Framework umfasst nun umfassende Tests für UDP-Dienste und gewährleistet eine robuste Leistung für DNS, VoIP, Gaming und andere UDP-basierte Anwendungen.
Bildquelle: Kubermatic.
Anmerkung: Kubermatic empfiehlt allen Benutzern, auf v1.2 zu aktualisieren, um die neuen Funktionen von KubeLB zu entdecken. Ein großes Dankeschön der Entwickler geht an die gesamte Community, Kunden und sowie allen engagierten Mitwirkenden, die dieses Release mitgestaltet haben.
Funktionen der KubeLB Enterprise Edition (EE)
Die KubeLB Enterprise Edition 1.2 konzentriert sich laut Kubermatic auf die Bereitstellung von Funktionen und die Integration, die für große, geschäftskritische Umgebungen erforderlich sind. Darunter fallen:
AI Gateway-Integration: Das wichtigste Feature der Enterprise Edition ist die Integration von Kgateway, das intelligentes Traffic-Routing für KI/ML-Inferenz-Workloads bietet. Damit wird KubeLB zu einer wichtigen Komponente für jede MLOps-Plattform in Unternehmen, da die Ausführung von KI-, MCP- und Agent2Agent-Tools neben der Datenebene ein häufiger Anwendungsfall ist. Kubermatic nutzt jetzt Kgateway, um die Integration mit KI-, MCP- und Agent2Agent-Tools zu festigen.
Tunneling: Die eingeführte Unterstützung für Tunneling ermöglicht es Benutzern, Anwendungen, die auf ihren Workstations oder VMs laufen, entweder öffentlich über das Internet oder innerhalb ihres Intranetzwerks zu teilen, ohne sich um Firewalls, NAT, DNS und Zertifikatsprobleme kümmern zu müssen – alles läuft automatisch.
Öffentliche APIs: Um Enterprise-User und ihre Automatisierungs-Workflows zu unterstützen, sind die APIs der Enterprise Edition jetzt öffentlich zugänglich. Dies vereinfacht die Bewertung und Integration mit CI/CD-Systemen und ermöglicht eine tiefere programmatische Kontrolle.
Fazit: „KubeLB 1.2 ist ein Statement zur Zukunft des Netzwerks. Es handelt sich um eine Plattform, die die Lücke zwischen traditioneller und Cloud-nativer Infrastruktur schließt, die Intelligenz der KI nutzt und auf einer Enterprise-fähigen Grundlage der Zuverlässigkeit aufbaut.“
Externer Link > Das neue Release auf GitHub > https://github.com/kubermatic/kubelb
Kubermatic im Gartner® Magic Quadrant für Container Management. Externer Link > https://www.kubermatic.com/magic-quadrant-and-critical-capabilities-for-container-management/
Stand: Oktober 2025.
Querverweis:
Unser Beitrag (Anwenderbericht) > Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic
Unser Beitrag > Neuer Scality Open Source COSI- und CSI-Treiber: Speicherressourcen für Objekte über Kubernetes-APIs
Unser Beitrag > Red Hat OpenShift Virtualization 4.19 mit einer Übersicht zu den wesentlichen Neuerungen