
Transparenter Speicherzugriff für Cloud-native Entwicklung. Keine manuelle Bereitstellung von Objektspeicher-Ressourcen mehr Entwicklerseitig (Devs) nötig…
Hintergrund
Scality hat am 31. Juli 2025 die Veröffentlichung von zwei Open Source Kubernetes-Treibern angekündigt (1):
1. Einen Container Object Storage Interface (COSI)-Treiber, kompatibel mit jeder S3-kompatiblen Objektspeicher-Lösung – einschließlich Scality RING und ARTESCA.
2. Ein Container Storage Interface (CSI)-Treiber für Dateispeicher. Der CSI-Treiber als Open-Source-Plugin ermöglicht die native Integrationen in Kubernetes. Devs können damit Data Storage Volumen direkt in ihren Kubernetes-Workflows bereitstellen, einbinden und verwalten – unabhängig von der zugrunde liegenden Speicherplattform.
S3-Speicheroperationen für Objekt- und Dateispeicher einfacher gestalten
Unternehmen und CSPs verfügen mit der Neuentwicklung über ein weiteres Tool, um interne Abläufe zu optimieren und Entwicklungszeiten zu beschleunigen, indem die betreffenden Anwendungen dynamisch Speicherressourcen für Objekte über die Standard-Kubernetes-APIs anfordern. Die COSI- und CSI-Treiber übernehmen dazu automatisiert die Bereitstellung von S3-Buckets, Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM) sowie Zugriffs-Konfiguration – ohne Handlungsbedarf auf der Nutzerseite.
Integrierter Kubernetes-Speicher, bereitgestellt über Open Source
Im Gegensatz zu alternativen Methoden, die eine manuelle Konfiguration oder benutzerdefinierte Skripterstellung erfordern, integriert sich der Scality COSI-Treiber transparent in die Kubernetes-Orchestrierung. Anwendungsentwickler können Bucket-Anforderungen definieren und auf Ressourcen innerhalb ihrer Kubernetes-Manifeste zugreifen. Der Treiber automatisiert die Erstellung von S3-Buckets auf Scality RING, generiert Benutzer-Anmeldeinformationen und speichert diese innerhalb von Kubernetes für den Einsatz von RING. Sowohl der COSI-Treiber als auch der ergänzende CSI-Treiber sind als Open Source-Projekte verfügbar.
Abb.: COSI driver process workflow (Bildquelle: Scality). Externer Link > https://github.com/scality/cosi-driver
Anmerkung: Neben der Bereitstellung einer Kubernetes-API-gesteuerten Bucket-Verwaltung zielt COSI auch darauf ab, DevOps die Möglichkeit zu geben, Buckets selbstständig und ohne Eingreifen des Administrators bereitzustellen und zu verwalten. Dies ermöglicht es Entwicklerteams, schnellere Durchlaufzeiten und eine schnellere Markteinführung zu realisieren.
COSI erreicht dies technisch, indem es die Schritte zur Bereitstellung von Buckets auf zwei verschiedene Akteure aufteilt, den Administrator (Admin) und den Cluster-Betreiber. Der Administrator ist für die Festlegung allgemeiner Richtlinien und Beschränkungen hinsichtlich der Bereitstellung von Buckets und des Zugriffs verantwortlich. Der Cluster-Betreiber kann innerhalb der vom Administrator festgelegten Grenzen Buckets erstellen und nutzen.
(1) Quelle: Kubernetes Blog, Introducing COSI: Object Storage Management using Kubernetes APIs). Externer Link > https://kubernetes.io/blog/
Automatisierter S3-Bucket Zugriff für Kubernetes-Workloads
Der neue COSI-Treiber für RING kann interessant sein für Unternehmen und Cloud-Service-Anbieter, die Kubernetes als Grundlage für skalierbare Anwendungen nutzen und integrierten Zugriff auf Objektspeicher benötigen, der sowohl leistungsstark als auch kosteneffizient ist. Ob in einem privaten Rechenzentrum oder auf einer Multi-Tenant-Cloud-Plattform sollen Nutzer laut Entwickler von folgenden Vorteilen profitieren können:
„Kubernetes-nativer Bereitstellung von S3 kompatiblem Objektspeicher: Vollautomatisierte Verwaltung von Anmeldeinformationen und Buckets über IAM-Integration.
Open Source-Verfügbarkeit für Transparenz und Erweiterbarkeit: Unterstützung für Scality RING, den schnellsten Objektspeicher der Branche, auch als All-Flash-Version (RING XP) für hochleistungsfähige Workloads.
Optionale Unterstützung des Dateisystems über Scalitys CSI-Treiber: Unterstützen eine breite Palette von Anwendungsfällen, einschließlich Cloud-native Entwicklung, DevOps-Workflows, Datenpipeline-Integration sowie Multi-Tenant SaaS-Plattformen.
Zusätzlich zu Scalitys COSI-Treiber bietet das Unternehmen auch einen CSI-Treiber an, der den Dateizugriff für Kubernetes-Workloads ermöglicht, die auf ein POSIX-ähnliches File System Volumen zugreifen müssen, dabei jedoch im Hintergrund weiterhin von der Skalierbarkeit und Kosteneffizienz des Objektspeichers profitieren möchten. Dies ist nützlich für Servicedienstleister, die Pay-as-you-go-Abrechnungsmodelle implementieren, um nur den tatsächlichen Verbrauch zu zahlen, anstatt überdimensionierte Festplattenkapazitäten vorzuhalten.“
Anwenderkommentar Jeyhun Garayev, Direktor der Abteilung Informationstechnologie bei AzInTelecom: „Scalitys S3 Objektspeicher lässt sich problemlos an die Nachfrage anpassen, offeriert raschen und einfachen Zugriff auf Daten sowie fortschrittlichen Schutz, um insgesamt einen unterbrechungsfreien Geschäftsbetrieb zu gewährleisten. Die RING-Umgebung bietet die Flexibilität, die wir benötigen, um unsere Infrastruktur anzupassen und auszubauen, während sich unser Unternehmen weiterentwickelt.“
Die neuen COSI- und CSI-Treiber sind laut Anbieter ab sofort verfügbar und für die Nutzung mit Scality RING qualifiziert. Die Treiber sind für lizenzierte RING-Kunden danach ohne zusätzliche Kosten erhältlich und werden als Teil des Standard-Implementierungspakets bereitgestellt. Als Open Source-Software ist der Code öffentlich zugänglich und ermöglicht Evaluierung sowie individuelle Anpassungen.
Fazit: Mit Hilfe der standardisierten S3- und IAM-APIs anstelle proprietärer Protokolle wird eine transparente, standardbasierte Schnittstelle für skalierbaren persistenten Speicher geschaffen. Zitat: „Unsere neuen COSI- und CSI-Treiber schließen die Lücke zwischen Kubernetes-nativer Anwendungsentwicklung und Enterprise-tauglichem Speicher“, so Erwan Girard, Chief Product Officer bei Scality Inc.
Querverweis:
Unser Beitrag > K8s Cluster Management: Kubermatic KubeOne 1.10 Unterstützung für Kubernetes 1.32
Unser Beitrag > Container-native Virtualisierung mit KubeVirt
Unser Podcast > Containertechnologien, Virtualisierung und Speicherverwaltung