Blog: Software Defined Storage oder Software-based Storage?
Starnberg, 23. Mai 2013 - Wie grenzt sich Software Defined Storage (SDS) von den bisherigen Storage Software Lösungen ab und wo liegen die Vor- und Nachteile...
Starnberg, 23. Mai 2013 - Wie grenzt sich Software Defined Storage (SDS) von den bisherigen Storage Software Lösungen ab und wo liegen die Vor- und Nachteile...
Starnberg, 19. April 2013 - Derzeitige Entwicklungstrends bei Storage im Zusammenhang mit Virtualisierung und dem neuen Thema Software Defined Datacenter...
Starnberg, 3. April 2013 – Storage Quality of Service oder die nächste Stufe der Flash-Evolution...
Starnberg, 19. März 2013 – High-Performance SSDs und Datenbanken-Anwendungen profitieren von 16 GB/s Fibre Channel, 10 GBE und Ethernet Fabrics...
Starnberg, 5. März 2013 – All-Flash Arrays, hybrid SSD-Storage und Shared Server Caching...
Starnberg, 13. Febr. 2013 – Zur Entwicklung von Software Defined Datacenter mit Hilfe von Virtual Storage Appliances auf Hypervisor-Ebene...
Starnberg, 23. Jan. 2013 – Der nächste I/O-Flaschenhals ist in Sicht – oder warum SSD und Caching alleine noch keine skalierbare Lösung darstellt...
Starnberg, 17. Jan. 2013 – Welche Low-Latency-Flashtechnologie ist derzeit im Rechenzentrum für Tier-1 high-performance Applikationen sinnvoll...
Starnberg, 24. Dez. 2012 - Das konstante Wachstum von Daten betrifft Firmen und Organisationen gleich mehrfach…
Starnberg, 21. Dez. 2012 – Die Virtualisierung des Storage wurde bislang von Unternehmen nicht so konsequent wie auf der Server-Seite betrieben…